SUBSCRIBE & FOLLOW



  

Alles selbst eingescannt aus alten Zeitschriften.
Posts mit dem Label 1991 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1991 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. Februar 2018

Freitag, 1. Dezember 2017

Das magische Nintendo-Trio (1991)



Das Dreigestirn, das in den späten 80ern und frühen 90er Jahre die Herzen höher schlagen ließ. Ich bin nicht sicher, ob heute technische Geräte noch eine derat große Faszination auf Kinder/Jugendliche ausüben wie damals. Tun sie? Ich weiß es nicht. Als ich damals an Weihnachten den grauen Game Boy auspackte, war das eine Art magischer Moment. Ich erinnere mich sogar noch an den Geruch der Verpackung und des Geräts. Übrigens das Einzige, was mich an den ganzen gehypten Neuauflagen – NES Mini und SNES Mini – wirklich berührte: Der Auspack-Geruch ist der selbe (oder zumindest sehr ähnlich) geblieben – kurzer Flashback-Moment. Ok, die Verpackungen und das originalgetreue Design der Geräte sind auch gut. Kussi.

PS: Die Preise sind in Schweizer Franken. Wieso der Preis Game Boys nicht angegeben ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Montag, 13. Februar 2017

Tu es nicht, Bernd! (1991)

Sehr schlimmes Problem des Tages: Bernd und seine Clique – bestehend aus Freund Adelbert und dessen Freundin Lisa – haben sich im Geräteschuppen des Vertrauens die Schamhaare grün lackiert. Komischerweise blieb der Lack aber dran. Normalerweise löst sich ja Lack beim ersten Windstoss in Nichts auf, aber in diesem Fall erwies er sich als hartnäckiger Zeitgenosse.





Sehr souverän die Antwort von Dr. Sommer: Mit der Schere stutzen, soweit es geht! Bis hierhin, aber keinen Milimeter weiter, Freunde! Und zuvor noch einen Fachmann im Farbengeschäft konsulutieren und «für einen Freund» fragen – er wird bestimmt keinen Verdacht schöpfen. Spoiler: Er wird.




Freitag, 3. Februar 2017

Freitag, 4. November 2016

Turbomat de luxe (1991)



Was für ein Name, was für ein Design: Der Turbomat de luxe von Koenig grillte die Konkurrenz bei lebendigem Leib. Besonders das futuristische Computer-Netz deutete an: Hier wird Next-Level-Shit gebraten!

Und ja, in der Schweiz heisst es «grillieren». Die TV-Sendung würde also «Grillier' den Henssler» heissen. Ein grosser Detailhändler musste vor wenigen Jahren deswegen eine ganze Werbekampagne umtexten – gezwungen vom aufgebrachten Volk, das sich erneut vor einer Invasion – diesmal auf sprachlicher Ebene – aus dem hohen Norden fürchtete. Seither wird akribisch darauf geachtet, dass auf jedem noch so kleinen Inserat nur noch von «grillieren» die Rede ist.

Tatsächlich braucht es manchmal etwas Gegenwehr, um Schweizerdeutsch vor zu vielen sprachlichen Neophyten zu schützen. Beispielsweise spricht heute schon die halbe Schweiz von «Pommes», was einem Tritt in die Magengegend der französischen Sprachästhetik gleichkommt. Im Gegensatz zu Deutschland sollte die Schweiz eigentlich eine Art Beisshemmung gegenüber dem Französischen haben – immerhin ist es eine Landessprache. Vor zehn Jahren existierte hier ausschliesslich die Original-Bezeichnung «Pommes Frites». DAS sind noch Probleme.

Zurück zum Turbomat: Der hatte und konnte scheinbar alles. Zum Beispiel sich selbst reinigen. Vermutlich konnte das Gerät nach Gebrauch Roboter-Arme ausfahren, die alles in Grund und Boden reinigten. Mit Laser und Disco-Nebel. Ausserdem verfügte der Turbomat de luxe über einen Supergrillrost. Im Grunde genommen ein normaler Grillrost, nur 100 x besser. Mit Laser!

Alle Preise in Schweizerfranken. Ein Franken entsprach damals ungefähr einer Mark Fuffzig. Beziehungsweise einer Mark Achtzig.






Donnerstag, 3. November 2016

Sehr schöne Mode (1991)

Es herbstet und wintert langsam. Das bedeutet nicht zwingend, dass man Pelzbesatz-Jacken – den Indikator für Ignoranz schlechthin – anziehen muss. Ganz normale Gardinen tun es auch. Früher hatte man noch mehr Herz für Gardinen. Diese wurden nach jahrelangem Küchen-Einsatz noch zu schmucken Kleidungsstücken verwurstet. Das galt übrigens auch für Duschvorhänge und Bettwäsche.

Hier wunderbare Modelle aus dem Katalog «VAC – Das freundliche Versandhaus für die ganze Familie – Winter 91/92». Das in der Westschweiz (La Chaux de Fonds) beheimatete Versandhaus – von dem ich dank Katalog heute zum ersten mal höre – gibt es übrigens scheinbar heute noch: www.vac.ch.




Mittwoch, 31. August 2016

Pro & Contra Rap (1991)


Heute wird diskutiert. Die Frage ist aktueller denn je. Der Rap breitet sich bekanntlich in rasanter Geschwindigkeit im deutschsprachigen Raum aus. Früher oder später muss sich jeder entscheiden: Pro oder Contra Rap? Ausgelöst hatte die hitzige Diskussion damals der Brief von Christina P. aus Braunschweig. Leider fehlt mir die Nummer 6 / 1991, sonst hätte ich das Zeitdokument der Rap-Geschichte natürlich beigelegt. Wer das Heft hat: Bitte Brief scannen und mir senden.

Besondes gewichtig scheint mir das Statement von MC Party (14). Als echte Vertretung der Szene kommt er zum Punkt: «Bei den meisten Anti-Rappern sind die Sprachzellen nicht soweit entwickelt, dass sie einen solch präzisen Sprechgesang cool runterrattern und gleichzeitig auch noch dazu tanzen könnten».

Und Harald F. Mantel – er war schon Mantel, als es noch Underground war – klärt auf: «Dass die Rapper immer nur Oldies nachsingen, stimmt überhaupt nicht, oder hat sie schon mal eine Oldie-Version von «Me so horny» oder «Sally, that Girl» gehört?» Bamm, diese Punchline sass.






Montag, 29. August 2016

Unterschriftensammlung (1991)


Nein, das werden wir nicht, Sandra! Nein, nein und nochmals NEIN! Übrigens: Erklärungen und Entschuldigungen, die auf Wetten basieren, sind fast immer ein direkter Fall für den Papierkorb. Eine Weisheit für den weiteren Lebensweg. One for the Road. «Hihi, meine Kollegin und ich haben gewettet, wer in einer Stunde mehr Nummern erhält, hihi, gibst du mir deine?» NEIN! Es wird zwischenmenschlich eigentlich sehr selten wirklich gewettet. Oder wettet Ihr mit eurem sozialen Umfeld? Na also – die meisten Wetten sind Erfindungen. Hätten wir das also wissenschaftlich untermauert und zementiert.

Nichtsdestotrotz: Interessant wäre zu wissen, wie viele Unterschriften Sandra damals zugeschickt bekommen hat. Allzu viele wohl nicht. Denn die Motivation, für diese Unterschriftensammlung alles fallen und liegen zu lassen, dürfte sich bei den meisten Leserinnen und Lesern in überschaubaren Grenzen gehalten haben. Wenn man schon Unterschriften sammelt, möchte man ja meist einen nachvollziehbaren Nutzen generieren. Ein paar Zirkustiere befreien, Palmöl verbieten oder Genmais in die Wüste schicken. Oder je nach Gesinnung Orang-Utans verbieten – bekanntlich behindern die mit ihren kleinlichen Gebietsansprüchen die reibungslose Palmöl-Produktion.

So, das wurde jetzt schon beinahe wieder etwas lang. Eigentlich wollte ich nur Sandra mitteilen, dass wir uns nicht bei ihrem Wett-Projekt engagieren wollen, können und werden. Wir hätten gerne, haben aber leider schon was anderes vor.




Sonntag, 28. August 2016

Haschisch (1991)



Achtung, Achtung, heute wichtige Aufklärung! Hefte raus, Strassenarbeit! Der amerikanische Forscher Nahas fand nämlich 1991 heraus, dass Haschisch des Teufels ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ging man nämlich davon aus, dass alles halb so wild sei. Die alten Hippies dachten sogar, Haschisch enthalte wertvolle Omega-III-Fettsäuren, Folsäure und lebenswichtige Vitamine. Darum durfte es im Zweifelsfall auch mal ein Sportzigarettchen mehr sein – man gönnte sich ja sonst nichts.

Aber: Alles falsch! Aus, finito, fertig lustig – kommt gut nach Hause! «Haschischrauchen ist lebensgefährlich», fanden Nahas und seine über den ganzen Erdball verteilten Forscherfreunde in den frühen 90er Jahren heraus. BRAVO mahnte: «Was Nahas herausfand, sollte bei allen die Alarmglocken klingeln lassen, die mal ein Grämmchen kiffen wollen»!

Die Ergebnisse haben es in sich, wie eine Haschischzigarette ein Grämmchen in sich hat: So landeten beispielsweise amerikanische Piloten Tage nach der Teilnahme am Hasch-Experiment immer noch neben der Landebahn! Ohne es zu merken!! :-(

...am Flugsimulator. Aber scheinbar sind auch während des ersten Golfkrieges Heerscharen «zugekiffter Bomberpiloten» ohne erkennbare Feineinwirkung abgestürzt!

Zu allem Überfluss kam dann auch noch heraus, dass Kiffen während der Schwangerschaft nicht gut ist. Davon konnte jetzt wirklich niemand ausgehen.

Wenn Ihr also das nächste Mal den Spruch hört: «Ey, Alter, nimm' doch auch mal 'n Zug. Törnt echt an! Komm, mach schon, es ist ja nichts dabei.» – denkt an diese wissenschaftliche Abhandlung hier. Und lasst es bleiben. Denn niemand will am Ende bei Rauschgiften wie Heroin, Crack oder Kokain landen.







Donnerstag, 2. Juni 2016

Die Game-Boy-Konkurrenz: Lynx und Game Gear (1991/1992)

Ein Nachtrag zum Artikel gestern/unten. Da wurde in den Kommentaren bemängelt, dass BRAVO die Konkurrenz aus dem Hause Atari ignorierte. Eigentlich komisch, denn der Atari Lynx war die erste Handheld-Konsole mit Farbbildschirm. Gleichzeitig vorgestellt wie der Game Boy von Nintendo, also im Sommer 1989. Laut Wikipedia waren die grafischen Möglichkeiten für damalige Verhältnisse geradezu revolutionär. Kurz: Der Lynx war dem Game Boy technisch überlegen, kostete aber – im Gegensatz zum Game Gear von Sega – nur wenig mehr als die graue Eminenz aus Japan.

Wieso dennoch der Game Boy zum Jahrhundert-Erfolg wurde und Menschen wie z.B. ich vor wenigen Wochen (beim Scannen dieser Anzeige) zum ersten Mal vom Lynx gehört habe? Das lag wohl einerseits daran, dass er hässlich klobig war, aufgrund grösserer Leistung mehr Storm brauchte, teurer war etc. Atari schaffte es offenbar nicht, das Gerät rechtzeitig auf das Weihnachtsgeschäft 1989 in die Läden zu kriegen und überliess den entscheidenden Vorsprung der Konkurrenz. Denn damals lief es so: Was alle hatten, mussten alle haben. Nintendo bot zudem Knallerspiele wie z.B. Super Mario und zahlreiche lizenzierte Erfolge, während Atari hauptsächlich eigene Spielhallenklassiker auf die Handkonsole brachte. Je erfolgreicher der Game Boy wurde, desto mehr wirklich gute Spiele erschienen darauf – die guten Inhalte machten die schwächere Technik wett. Die meisten Game-Boy-Spieler wussten ohnehin nicht, was sie verpassten, da die Vergleiche fehlten und Videospielen generell sehr neu und sehr attraktiv war. Einer der Hauptgründe war aber wohl auch das fehlende Marketing von Atari. Gutes Marketing ist beim jungen, kaufwütigen aber grösstenteils ahnungslosen Zielpublikum mehr als die halbe Miete. Diese Werbeanzeige unten steht sinnbildlich für eine Firma, die punkto Marketing alles falsch macht.

Atari Lynx, 1992

Nichtsdestotrotz hat der Lynx heute scheinbar noch viele Freunde. Wie die meisten Geräte, die eigentlich gut gewesen wären, aber in den Regalen liegenblieben. Man muss sie einfach lieben. Laut Wikipedia werden heute noch Spiele für die Konsole programmiert.

Einen echten Konkurrenten erhielt der Game Boy aus dem Hause Sega. Der Game Gear war – zumindest in meinen Augen –  immer der coolere, ältere und unerreichbare Bruder des Game Boy. Er war finster schwarz, bot eine beeindruckende (dem Game Boy um Welten überlegene) Grafik und ermöglichte Features wie der Fernseh-Aufsatz. Und mit seinem fast doppelt so hohen Preis sprach er eine auserlesene Kundschaft an. Oft Scheidungskinder, die als Kompensation alles durften (z.B. jederzeit Fernsehen) und alles bekamen (300 Mark Fuffzig). Dennoch: Gerade in Europa blieb der Game Gear eher ein Nischenprodukt. Er war nicht nur teuer, sondern auch unhandlicher – und soff Batterien wie ein Wasserbüffel. Auch hier wieder ein Hauptgrund: Da die Game-Gear-Entwicklung erst nach Lancierung des Game Boys begann, waren die meisten guten Spieleentwickler längst auf diesen Zug aufgesprungen (und dachten aufgrund Geldregens auch nicht daran, diesen wieder zu verlassen).

Sega Game Gear, 1991

Interessant: Offenbar war in den USA ein weiterer Grund für den fehlenden Grosserfolg die Werbestrategie von Sega, welche in erster Linie darauf abzielte, die Game-Boy-Käuferschaft als einfältig und ihr Lieblingsgerät als rückständig diffamieren. Vielleicht tatsächlich keine allzu gute Idee, wenn Grosssteile der potentiellen Käuferschaft einen Game Boy besitzt.



Montag, 30. Mai 2016

AOK-Feten (1991)


«Heisse Rhythmen, tolle Typen, wilde Girls und lauter Hits. Insider wissen's längst – die AOK organisiert die heissesten Feten weit und breit. Smoking ist nicht. Alkohol auch nicht. Und die Ohren können aufhorchen. Trotzdem alles Anmache? Na klar.» Das klingt tatsächlich nach einer irre starken Anmache – auf zur AOK-Superfete!

Mittwoch, 4. Mai 2016

Munich Software Center (1992)


Spielefreaks und Joystick-Profis aufgepasst: Hier gibt's den ultimativen Geheimtipp des Tages. Beim Munich Software Center könnt Ihr Euch für 'ne Mark Fuffzig sündhaft teure Computergames ausleihen und knacken! Aber Obacht: «Knacken» bedeutete damals «zu Ende spielen», nicht «cracken». So unschuldig war die Welt vor dem Internet. Der Artikel stammt übrigens aus einer Jugendzeitschrift namens BRAVO – mal was ganz anderes hier. Etwas Abwechslung schadet nie.



Hier könnt Ihr kurz reinschauen, was der Informatikstudent Mike (24) damals spielte. Nicht länger als vierzig vier Stunden pro Woche –  Informatik war damals noch eine komplexe Materie. Vermutlich ist er heute ein steinreicher Chef einer Informatikbude. Er soll sich hier mal melden, falls er sich noch mit Oldschool-Gadgets wie dem Internet abgibt. Übrigens: Ihr müsst nicht die gesamten 66 Minuten, die es dauert, um «Silent Service» zu knacken, durchschauen. Kurz reicht.




Leider scheint es das Munich Software Center nicht mehr zu geben. Laut Google Street View befand sich 2012 ein Geschäft namens «Medi Slim» in den (roten) Räumlichkeiten. Und laut Google Street Suchmaschine ist das noch heute so: www.medi-slim-muenchen.de.


Sehr schön! Wir können sonst da auf der Fotoroman-Sightseeing-Tour noch vorbeifahren, falls die Dune-Kassette noch reicht. Noch ein paar Nachträge zum Text oben jetzt – bitte merken und ins Alltags-Vokabular aufnehmen: «abgefeimt». P.S.: Geilste Graphik!


Am Schluss kommt nochmals Informatikstudent Mike zur Wort: «In einen echten Panzer steigen und auf Menschen schiessen würde ich nur ungern. Ich würde es tun, wenn mein Land angegriffen würde, obwohl ich ziemlich Schiss habe». Verständlich, denn aus einem Panzer auf Menschen zu schiessen, braucht wirklich richtig viel Mut. Nur was für die abgefeimtesten Joystick-Profis.



Samstag, 23. April 2016

Rap-Geheimsprache (1991)

Nachdem Ihr euch nun mit Fixern und Dealern unterhalten könnt, widmen wir uns dem nächsten grossen Geheimnis: Der Geheimsprache der Rapper! Endlich könnt Ihr auf dem Weg zur Arbeit mit jungen Leuten ins Gespräch kommen und dabei durch echtes Fachwissen glänzen. So heisst laut Bravo (1991) «Flown» anscheindend «jemanden gnadenlos brutal niedermachen». Man lernt nie aus. Und mit «Forty» sind nicht etwas die 40 OZ fassenden Malt Liquor-Flaschen gemeint, sondern «Bier in Büchsen». What all: Nützlich! Jetzt geht's ans Vokabeln büffeln, Skeezers!





Dienstag, 22. März 2016

CeBit 1991: Die schärfsten Maschinen

CeBIT 1991: Die Zukunft hat begonnen. BRAVO datierte die Leserschaft über «die schärfsten Maschinen» auf. Und die waren wirklich scharf. Kinder, wie die Zeit vergeht. Fairerweise muss man sagen: 1991 ist auch schon sehr lange her. Nämlich 25 Jahre. Damals, als der «Wundercomputer» NeXT von Steve Jobs mit 8 MB RAM und 400 MB Festplatte noch 35'000 Mark Fuffzig kostete. Man will gar nicht wissen, mit welchem Grunzen man in 25 Jahren auf das Jahr 2016 zurückschaut.



Freitag, 20. Februar 2015

Viel Glück, Frank (1991)

Die Geschichte dahinter würde uns ja mal interessieren...  hoffentlich kam alles gut. Wir drücken nachträglich noch die Daumen, Frank!


Mittwoch, 1. Mai 2013

Was man(n) 1991 sexy fand

Her mit der Jacke!
Passend zum gestrigen Fotoroman heute noch ein Nachtrag aus der selben Zeit. Im Inhaltsverzeichnis von BRAVO Girl! war der Beitrag unter dem harmlosen Titel «Boys kleiden Girls» angekündigt. Damals dachte man übrigens, Englisch sei «cooler» als Deutsch. Ein Irrtum, wie sich später herausstellte. Zurück zum Artikel: Im Heftinneren wurde der Titel dann etwas deutlicher: «Alles, was Jungs sexy finden!» Ein Wunder, steht da nicht «Alles, was Boys hot finden!»

David (18), Michael (19) und Adrian (17) erklären in dem pädagogisch wertvollen Artikel, worauf es ankommt im Leben. «Uns kommt es beim anderen Geschlecht in erster Linie auf die Optik an». Da sexy aber nicht heisse, «wie eine Edelnutte» auzusehen, geben sie unter anderem diesen tiefsinnigen, fast schon philosophischen Ratschlag: «Ein Girl soll nicht von Kopf bis Fuss eine geile Puppe sein.» Write that down, Puppen, pardon Girls!


Mittwoch, 15. Februar 2012

Guten Morgen: "Was eure Stars frühstücken" (1991)

1991 befragte BRAVO 15 Stars nach deren Frühstücks-Menü. Sehr interessant, lasst es euch nicht entgehen. Mit dabei: Madonna, Seal, Vanilla Ice, Kylie Minogue, Gloria Estefan, Matthias Reim usw.






Freitag, 27. Mai 2011

Dr. Sommer (1990-1993): Muss nicht sein!

Dr. Sommer is back in Business. Heute: Die frühen 90er Jahre. Dieses Jahrzehnt ist sicher eines der lustigeren der letzten Jahre. Die 90er sind die neuen 80er. Dr. Vongestern - also ich - stellte jüngst die Theorie auf, dass Jahrzehnte am lustigsten sind, wenn sie ca. 20 - 25 Jahre alt sind - danach werden sie kult, retro und sonstigen Hafenkäse. Eine These, die ich allerdings nicht gross in die Welt hinaus posaunte, sondern im stillen Kämmerlein aufstellte. Das Positive an der ganzen Sache: Es bleiben noch ca. ein paar Jahre, um die jüngste Vergangenheit vongestern-gerecht aufzuarbeiten. Zur ganzen Thematik kommen wir aber erst etwas später  (z.B. bei den BRAVO-Fotoromanen, auf welche am Schluss dieses Postings kurz bildlich hingewiesen werden soll...oder bei der Mode, die - im Gegensatz zu den mittlerweile wieder gesellschaftsfährigen 80er Jahren - noch richtig hässlich ist). Wie auch immer, hier nach all den Autos wieder mal zu den Problemen des einfachen Volkes.






Sonntag, 27. Februar 2011

Tennis-Hoffnung Martina Hingis, 1991

Die ehemalige Schweizer Sportzeitschrift "Tip" wurde 1991 erstmals auf ein aufstrebendes, damals 11jähriges Tennnis-Talent namens Martina Hingis aufmerksam. Den guten Riecher der darauf folgenden Weltkarriere konnte das Heft leider nicht lange weiter verfolgen, denn bereits im kommenden Jahr war nach acht Jahren Schluss mit dem wöchentlich erscheindenen Farbmagazin. Hingis selbst liess sich davon nicht beirren und trug sich fünf Jahre später als jüngste Wimbledon-Siegerin in die Geschichtsbücher ein. Auch wenn ihrem Karriere-Ende 2007 ein fahler Beigeschmack anhaftet, darf sich an dieser Stelle wieder einmal an ihre beispiellosen sportlichen Erfolge erinnert werden. Schliesslich stellte die Schweiz lange vor King Roger den Mittelpunkt der Tennis-Welt dar.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...