SUBSCRIBE & FOLLOW



  

Alles selbst eingescannt aus alten Zeitschriften.

Samstag, 13. Februar 2016

Freitag, 5. Februar 2016

Hipster (1998)


Es gab scheinbar mal eine Zeit, in der mit «Hipster» eine Art von Hosen bezeichnet wurde. Ging – aus gutem Grund – komplett an mir vorbei. Heute sind Hipster bekanntlich Menschen, die so unfassbar kreativ, individuell und anders sind, dass es eine Freude ist, täglich ihrer – unbewusst – gleichgeschalten Uniformierung zu begegnen. Sie definieren sich in erster Linie dadurch, sich von Hipstern zu distanzieren. Ihr Umfeld und ihre Umwelt sind sich aber einig: Es sind Hipster. Und sie wirken nicht selten etwas lächerlich äusserst kreativ, mit ihren Rennrädern, Bärten und Dutts. Sie leben vorzugsweise in Zürich oder Berlin, weil nur diese Städte ihrer grenzenlosen Kreativität und ihrem Individual-Lifestyle gerecht werden. Zürcher Hipster ziehen als ultimatives Hipster-Update nach Berlin. Dort ist man natürlich hoch erfreut über den Zuzug, denn Hipster kann eine Stadt nie genug haben. In ihrer Heimat erzählen sie dann gerne und oft, dass sie jetzt in Berlin leben, weil die Stadt so unfassbar kreativ sei und sie dort endlich so richtig ihre Kreativität ausleben könnten. Mit veganen Sneakern und Macbook im Strassencafe Soja-Latte schlürfen und so. Sie lassen sich nicht gerne in Schubladen stecken – was vermutlich daran liegt, dass sie sich bereits in einer befinden: In der Hipster-Schublade. Dort bleiben sie auch. Und tun zum Glück niemandem weh, was man ihnen hoch anrechnen muss. Kussi.

So, kurzer Exkurs, zurück ins Jahr 1998 zu den Hosen. Und den tollen Schuhen. Zum Beispiel beim Bild «Glamour». «Wer mit der Mode gehen will, kann auf Hipster nicht verzichten», schrieb Girl! damals. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert: Niemand kann auf Hipster verzichten.










Donnerstag, 4. Februar 2016

Mittwoch, 3. Februar 2016

Dienstag, 2. Februar 2016

Sonntag, 31. Januar 2016

Die Evolution der natürlichen Bräune

In Minuten tiefbraun – Wirkung schon nach 30 Sekunden: Der Sonnenreflektor «Blitz-Braun» in Kombination mit der Sunreflex-Crème (1967) war zwar mit 19 Mark Fuffzig nicht ganz billig – die Wirkung konnte sich aber sehen lassen.

Gleiches System, noch überzeugendere Wirkung: Der Sonnreflex Strahlenkollektor zeigte 1970, was im Bereich der künstlichen Bräune möglich war. «Keine chemische Hautgerbung mit unangenehmem Geruch und asiatisch-gelber Hautfarbe!» Bei der Dame im Bild hat das die Prozedur offensichtlich funktioniert. Ob sie aber das Aussehen dauerhaft «wie nach 3 wöch. Mittelmeerurlaub» verjüngte, ist fraglich.

...dann besser gleich zum Selbstbräuner Maxi Braun (1974) greifen. Denn auch hier überzeugt das Resultat durch eine bestechende Natürlichkeit.


Donnerstag, 28. Januar 2016

Der Fummler (1995)


Den allerbesten Tag hat hier Dr. Sommer nicht eingezogen. Oder würdet Ihr Eurer Tochter diesen «Schlachtplan» mit auf den Weg geben, wenn Sie in der Schule von einem Typen gegen ihren Willen – trotz Gegenwehr – betatscht und belästigt wird? Falls ja: Hier nochmals der Plan im praktischen Ausdruck-Format (für den Kühlschrank und die Schulmappe). Schritt für Schritt erklärt, dank simpler Entscheidungshilfe auch für Frauen verständlich. Kussi!






Mittwoch, 27. Januar 2016

Game Boy Special Edition (1995)


Grosses Innovations-Kino: 1995 lancierte Nintendo die Game Boy «Special Edition». Dabei handelte es sich um den Ur-Game-Boy mit farbiger oder transparenter Hülle. Dazu gab's eine transparente Box, die zusätzlich Platz für vier Ersatzbatterien bot. Die Gründe, wieso man sich sechs Jahre nach Markteinführung doch noch einen (farbigen) Ur-Game-Boy leisten sollte, lieferte die Werbung: «Zum Sammeln, zum Spielen, zum Neidisch machen (...) Zeig, wer Du bist, und wähle Deinen Lieblings-Game-Boy!». Ein Jahr später erschien übrigens der Game Boy Pocket und drei Jahre später der Game Boy Color. Wir sind uns hier aber wohl alle einig, dass der einzig wahre Game Boy der originale, graue ist, ne? Ja? Der oben links, der irre starke Nackt-Frager. 

Dienstag, 26. Januar 2016

Sonja Zietlow (1995)


Sie hat sich gut gehalten – sowohl, als auch: Sonja Zietlow moderiert sich bereits seit 1993 (!) durch das deutsche Privatfernsehen. Mit Erfolg. Das liegt vermutlich daran, dass sie unter dem Strich eine ziemlich gute Moderatorin ist. Richtig bekannt wurde sie erst 1997 durch ihre tägliche Talkshow «Sonja». Damals hatte jeder eine eigene Talkshow. Zum Beispiel Ricky, der wohl nach seinem gewöhnungsbedürftigen Dschungelcamp-Auftritt direkt wieder in der Versenkung verschwinden wird – wir werden es verkraften. Zumindest bleibt uns seine Frisur in guter Erinnerung. 

Sonntag, 24. Januar 2016

Der französische Nasenausrichter (1967)

Patent ges. gesch.: Solltet ihr mal mit eurer Nase unzufrieden sein, vertraut bitte nur auf den französischen Nasenausrichter Rectificateur Nice-Nose No 90 aus Annemasse. Der Prospekt wird auf Wunsch auch kostenlos verschickt – sonst 10 Franc Fuffzig. Ce n’est pas la mer à boire, Freunde!



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...