![]() |
Metall Zug Elektroherd (1963): Echte weibliche Identifkation mit dem heimischen Herd. Heute ist Metall Zug ein Konzern, welchem unter anderem V-Zug angehört. V-Zug ist laut der Studie «Reader's Digest Trusted Brands 2013» die Küchengeräte-Marke, welcher in der Schweiz am meisten vertraut wird - die bedingungslose Identifikation ist also geblieben. In Deutschland, Belgien, Portugal und Finland vertraut man übrigens am liebsten Miele. Wer den Werbetext nicht lesen kann, aber möchte, klickt «weiterlesen». |
Samstag, 13. April 2013
An den Herd gekettet (1963)
Filed under:
1963,
60er,
Haushalt,
Rollenbilder,
Werbung
Freitag, 12. April 2013
Der Unsympath und seine Kamera (1994)
![]() |
Jetzt hab dich nicht so, Mädchen! |
Aber man lernte auch andere wichtige Dinge fürs Leben. Nur um einige Beispiele zu nennen: Wenn der Keilriemen reisst, kann man ihn gelegentlich bei der nächstbesten Tankstelle von der Tankwärterin auswechseln lassen und nebenbei ein nettes Gespräch führen. Danach läuft der Wagen wieder - und wie! Oder: Es gibt nicht nur Fotografen, sondern auch anständige Männer. Undsoweiter - lasst euch überraschen. Dieses Meisterwerk der Fotoroman-Kultur entstand im Januar 1994 und erschien in BRAVO Girl. Apropos BRAVO Girl: Danke, dass ein Teil der Romane in der Heftmitte auf die Rückseite eines Schmuddel-Posters gerduckt war. Da die Vorbesitzerin meiner Sammlung offensichtlich ihr Zimmer mit diesen Postern tapezierte, fehlt bei der Hälfte der Hefte ein Teil des abgeschlossenen Romans. Ist aber egal, wir lassen uns hier nicht unterkriegen. Und jetzt Film ab!
Mittwoch, 10. April 2013
Bild des Tages: Gemeinsames Hobby (1971)
![]() |
Das Bild stammt aus der Zeitschrift Hobby(1971). Schön, wie die Ehefrau am Hobby des Mannes teilhat. Solange sie nur mit den Augen schaut: Völlig in Ordnung! |
Filed under:
1971,
70er,
Bild des Tages
Dienstag, 9. April 2013
Ohne Zwicken und Zwacken: h.i.s. for her (1984)
Montag, 8. April 2013
Disco-Mäuse fängt man mit einem BERU-Autoradio (1980)
![]() |
«Disco-Mäuse wollen eben Männerhände, die nicht dauernd am Autoradio fummeln müssen.» Zielgruppenorientierte Werbung für BERU Autoradios, hier: Modell BERU-GL 1630. |
Sonntag, 7. April 2013
Modeknüller der 90er Jahre (1997)
Solange die 90er Jahre noch richtig geschmacksverstaucht sind, sollte man sie geniessen. Die 80er schüttelten ihr Image als Jahrzehnt der Hässlichkeit nämlich vor Jahren ab und gelten heute als kultig, trendsetzend, vorbildlich undsoweiter. Viele sind sich noch nicht bewusst, dass die 90er die neuen 80er Jahre sind (darum betone ich es gerne ab und zu wieder). Und man darf sich sicher sein: Selbst einige der hier gezeigten, sich nahe an der Schmerzgrenze bewegenden Modelle werden wir eines Tages wieder in der Öffentlichkeit antreffen. Bis es soweit ist, schauen wir uns an, wie sich die Jugend vor 15 Jahren kleidete. Damals dachte man, das sei schön - heute mutet das Meiste etwas seltsam an.
Freitag, 5. April 2013
Mittwoch, 3. April 2013
Werbung des Tages: Fisher PCD-100 (1987)
Da man den Text nicht besonders gut lesen kann: «Mit dem PCD-100 hat man einen der kleinsten CD-Player der Welt in der Hand. Doch nur das Format ist mini. Die Technik ist maximal. Und die Ausstattung ebenfalls. Mit 16-Titel-Programmierung und einem Display, das über Titelnummer, Programmierung, Einzel-, Gesamt- und programmierter Spielzeit informiert. Auch in puncto Flexibilität zeigt der PCD-100 seine wahre Grösse: Mit der wiederaufladbaren Batterie und Kopfhörer gibt's volle 5 Stunden perfekte Unterhaltung im Grünen. Mit 12 Volt-Adapter macht derPCD-100 im Auto mobil. Und mit Netzanschluss steht dieser Mini-CD auch im Schatten einer HiFi-Anlage wie ein Grosser da. Beim FISHER Fachhändler geht dieser Mini-CD jetzt zum Golden Jubilee-Preis mit.
Und dieses Zubehör ist im Preis enthalten: Wiederaufladbarer Akku, Netz-Ladeadapter, dynamischer Stereo-Ohrhörer, Anschlusskabel zur HiFi-Anlage und eine elegante Tragetasche. Sonderzubehör: 12 V-Anschlusskabel fürs Auto.»
Dienstag, 2. April 2013
Guitarion-Apparat (1932)
Der Guitarion-Apparat war ein Gerät, das mit zwei Spezialgummis auf dem Griffbrett einer Gitarre oder Laute befestigt wurde. Durch ein ausgeklügeltes mechanisches System konnten komplizierte Griffe gespielt werden - ohne gross Ahnung von Technik, Noten und Instrument zu haben. Laut Vintageaudioberlin.de wurde das Gerät von Marma Mainz entwickelt und bis in die 60er Jahre in der DDR hergestellt. Wer den Link klickt, sieht auch Fotos davon.
Montag, 1. April 2013
Werbung des Tages: Afri-Cola (1968)
Die Anzeige stammt aus der Afri-Cola-Kampagne des Düsseldorfer Fotografen Charles Wilp. Mit der Werbeoffensive gelang es, Ende der 60er Jahre den Niedergang der Marke noch einmal erfolgreich abzuwenden. Die Kampagne beinhaltete unter anderem (ziemlich abgefahrene) Glasscheiben-Spots, in denen auch Nonnen im Rauschzustand zu sehen waren. Die Nonnen erschienen zudem als eigenes Print-Sujet. Das gefiel der katholischen Kirche überhaupt nicht. Der Skandal verhalf dem Getränk plangemäss zum Kultstatus. Unter den Hauben der Nonnen verbargen sich übrigens Mick Jaggers damalige Freundin Marianne Faithfull, die Schauspielerin und Sängerin Petula Clark sowie das Modell Alice Vatters.
Abonnieren
Posts (Atom)