SUBSCRIBE & FOLLOW



  

Alles selbst eingescannt aus alten Zeitschriften.
Posts mit dem Label 1986 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1986 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Januar 2017

Montag, 22. August 2016

Heinzi (1986)


Hach, Sabine... Hand hoch, wer beim Lesen auch spontan an Wolfgang Petry denken musste. Der war es aber nicht – der hatte 1986 bereits fünf Studioalben veröffentlicht und 127 Freundschaftsbänder gesammelt. Weitere Fakten: «Leben» ist ein ziemlich hipstriger Name für ein Jugendzentrum aus dem Jahr 1986. Würde man heute in Berlin einen Club «Leben» nennen, würde das wohl viele Leute verzücken und zum spontanen Wunderkerzen-Schwenken auf der morgengrauenden Dachterrasse animieren. (Memo an mich: Club in Berlin namens «Leben» gründen). Weiter: Es bleibt offen, ob sich unser Heinzi an unsere Sabine erinnern kann. Er hat sie bloss öfter im Freibad und im Jugendzentrum «Leben» getroffen. Und fuhr schon auf ihrem Mofa um den Block. Eventuell wäre eine Beschreibung dennoch hilfreich gewesen. Vielleicht war sie ca. 1,70-1,75m gross, muskulös, hatte schulterlange, blonde Haare, keinen Schnauzer – aber sehr blaue Augen. Match!

Montag, 1. August 2016

Neulich bei H&M (1986)


1986 nahm BRAVO die Leserschaft mit in «Hamburgs witzigstes Teenie-Kaufhaus» H&M. Um zu zeigen, was es da alles Tolles gibt. Würde heute vermutlich (mindestens) unter «Publireportage» laufen, war damals aber schon reine Werbung noch ein nützlicher Leserservice. So wussten beispielsweise auch Landeier bei ihrer nächsten Grossstadt-Exkursion, wo es die irre starken Fetzen für kleine Mäuse zu kaufen gibt. Als Nicht-Hamburger ist es mir leider nicht möglich, herauszufinden, um welche der heute fünfhundert Hamburger H&M-Filialen es sich damals handelte. Wollt Ihr also etwas nachkaufen, müsst Ihr eine/n Ortkundige/n fragen. Und euch beeilen: Die meisten Stücke dürften in der Zwischenzeit ausverkauft sein – auch wenn es erst 30 Jahre her ist. Ein rundes Jubiläum, um den Artikel noch einmal aus der Mottenkiste zu holen.

Die erste H&M-«Filiale» eröffnete übrigens 1947 in Schweden (ein Damenbekleidungsgeschäft namens «Hennes», was auf schwedisch «Für Sie» bedeutet). In Deutschland gings 1980 los. In Hamburg. Vermutlich handelt es sich bei der gezeigten Filiale also um den ersten H&M Deutschlands. In Deutschland betreibt der Konzern mittlerweile ca. 400 Filialen in rund 200 Städten. Deutschland ist der wichtigste Markt des Unternehmens, rund ein Viertel des gesamten Umsatzes von rund 16 Milliarden Euro wird da erwirtschaftet. Die Marke ist rund 14 Milliarden US-Dollar wert. Apropos US: In den USA gibt es H&M erst seit dem Jahr 2000. Und 2013 eröffnete in Chile der erste Ableger auf der südlichen Halbkugel.


Montag, 25. April 2016

Grundig Beat Boy 230 Stereo (1986)


Wunderbar beschrieben, was ein portabler Kassettenspieler (im Volksmund auch «Walkman» genannt, selbst wenn dieser nicht von Sony stammte) so konnte. Zumindest Eigenschaften, unter denen sich auch Normalsterbliche etwas vorstellen konnten: UKW in Stereo, schneller Vor- und Rücklauf, ein fein justierbarer Rändelregler für die Lautstärke. Ist das Tape zu Ende, wird automatisch abgeschaltet. Batterienbetrieb mit optionalem Netzteil NR 30-75 für 100 Mark Fuffzich. Und das Beste: Schultergurt und Gürtelclip sind serienmässig dabei. Einfach Extraklasse!

Sonntag, 24. April 2016

Ich kann mir nicht mal mehr 'ne Ratte leisten (1986)


...aber die 6 Mark Fuffzich für den neuen Katalog bring ich noch auf, echt! Um ehrlich zu sein: Bogey's war mir bis anhin kein Begriff. Ich (5) war vermutlich noch zu jung, um etwas vom «irren Superkatalog» über die «Undgroundfashion from London» mitzubekommen. Da verweise ich gerne auf einen Artikel der Seite Spontis.de, der sich (vor vier Jahren) mit dem Bogey's-Katalog, bzw. dessen Mode-Kontext auseinandergesetzt hat. Da scheint sich jemand sehr detailliert und fundiert mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben. Das ist immer gut, egal um welches Thema es geht. Einen schönen Evening Cloth zusammen!

Mittwoch, 20. April 2016

Coca-Cola Super Music-Cassette (1986)

2000 «Jingle Box» Cassetten gibt's zu gewinnen. Mit dem starken Sound aus den tollen Coca-Cola Spots. Alles klar?



Montag, 18. April 2016

Endlich mitreden: Das Fixer-ABC (1986)

Artikel in Lesegrösse unten (BRAVO, 1986)

Einen schönen Booster Stick zusammen! Ich hoffe, bei Euch Station Workern lagert alles im Kühlschrank und der Familie geht's gut. Heute etwas besonders Nützliches: Die Aufschlüsselung der Geheimsprache der Fixer und Dealer! So könnt Ihr, wenn Ihr das nächste Mal einen Dialog wie: «Hast du Brot?» «Wofür?» «Für Gold!» mithört, gleich ins Gespräch miteinsteigen. Und die jungen Leute über die Gefahren von Rauschgift aufklären. Habt Ihr zum Beispiel gewusst, dass ein Zug am Joint oft der Start in die Drogensucht ist? Nach der Lektüre werdet Ihr's wissen. Besonders unter die Haut geht der Abschiedsbrief von Peter. Vermutlich von BRAVO selbst geschrieben.  Ein eindrückliches, authentisches Zeitdokument!

Über «Rauschgift» wurde früher lieber einmal mehr als weniger informiert. Das hatte gute Gründe: Teile der Jugend schien dem Abenteuer und Lösungsansatz Drogenkonsum nicht abgeneigt zu sein. Deshalb war es wichtig, früh genug zu lernen, dass man mit grosser Wahrscheinlichkeit verkackt, wenn man sich zum Beispiel auf Heroin einlässt. Obwohl reines, sauberes Heroin den Körper, bzw. dessen Organe eigentlich gar nicht kaputt macht. Als m.W. einzige harte Droge. Das Problem ist das Drumherum, das die in den meisten Fällen auftretende, starke Abhängigkeit mit sich bringt. Das kann ein finanziell abgesicherter Rockstar mit stabiler Betreuung besser unter Kontrolle halten, als ein junger Taugenichts, der mit 16 von zu Hause abhaut und denkt, mit Heroin seine Probleme lösen zu können.

Also wurde an allen Fronten sensibilisiert. Zum Beispiel mit dem Buch (und Film; 1978 und 1981) «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo», das das Drogenverständnis einer ganzen Generation prägte. Und vermutlich viele davon abhielten, die eine oder andere Droge zu testen. Denn das Schicksal der Christiane F. schreckte alle ab. Fast alle.

Dr. Sommer, 1983

Heute scheint Heroin weitgehend aus den Köpfen der jungen Leute verschwunden zu sein. Besser isses. Dafür ist Kokain gesellschaftsfähig geworden – auch bei Jungen und ganz Jungen. Zum Leidwesen aller anderen: Bekanntlich sind Menschen auf Kokain auf eine Art mühsam, wie es nur Menschen auf Kokain sein können. Sie merken es selbst aber nicht. Denn sie sind nicht so penetrant mühsam, dass sie vom Gegenüber ein klares und deutliches negatives Feedback bekämen. Sie sind einfach nur mühsam. Hier eine irre starke Idee: Es bleiben lassen.

Nach diesem kurzen Exkurs zurück zum Fixer-ABC. Bereits morgen werdet Ihr damit gewappnet sein für eine 1A-Fixer-Konversation mit dem Fixer Eures Vertrauens, Hustlers!









Dienstag, 5. April 2016

BRAVO-Leser vs. Nora (1986)

Bekanntlich hat es in der Musikgeschichte zwei Frauen gegeben, denen nachgesagt wurde, eine Erfolgsband auf dem Gewissen zu haben: Yoko Ono (Beatles) und Nora (Modern Talking). Aus Sicht des neutralen Musikliebhabers war das natürlich besonders in einem Fall äusserst ärgerlich und tragisch. Aber auch für die Beatles tut's einem im Nachhinein etwas leid. Zurück zu Modern Talking: Wo die Liebe hinfällt. Man fragt sich aber schon, wie man sich mit einem duften, umgänglichen Typen wie Dieter Bohlen überhaupt in die Haare kriegen kann. Das Recht liegt in diese Fall aber eindeutig auf dessen Seite, denn er hat darüber ein Buch schreiben lassen geschrieben. Und zumindest das Hörbuch selbst eingesprochen. Das sollte ja wohl Beweis genug sein. Übrigens ein ziemlich unterhaltsames Hörbuch – falls Ihr mal 1452 Stunden Zeit und Lust habt. Dann hört Ihr auch die Geschichte um Nora, die sich fleissig in die Machenschaften der Band einmischte. Das gab Streit und 1987 war fertig lustig (bis zur Reunion 1998 – einer Herzensangelegenheit für alle Beteiligten).

1986 roch auch die BRAVO-Leserschaft den Braten. Da es damals für Hasskommentare noch kein Facebook gab – Mark Zuckerberg war erst drei Jahre alt – musste man noch den guten, alten Postweg benutzen, um den Frust loszuwerden. Übrigens: Für die Bezeichnung «höhensonnengegerbte Sangesschwuchtel» in einer Kolumne musste der Musikexpress ein Jahr später doch noch 10'000 Mark Fuffzig Schmerzensgeld bezahlen. Wie hoch der Betrag war – auch wenn es inhaltlich keine Rolle spielt – ist übrigens nicht ganz klar. Auf Wikipedia steht zum Beispiel es seien 25'000 DM gewesen, in diesem Artikel waren es 10'000 Mark. In diesem Artikel aus dem Musikexpress-Archiv stünde wohl die Wahrheit, aber leider steht er nur Abonnenten offen. Ist aber auch nicht so wichtig, ne?







Mittwoch, 20. Januar 2016

Smartwatch 1986: Casio DBX-100

«Meine CASIO ist das einzige Datenbank-System im Unternehmen, das jeden Hacker vor ein Rätsel stellt.» ... und das vermutlich auch jeden Hacker kalt lässt. Es sei denn, er interessiere sich für deine 100 Telefonnummern und 65 Termine, Opa. Ok, nicht uninteressant, aber vermutlich auch keiner gröberen Hackerei würdig.

STRENG VERTRAULICH: «Eine Kontaktaufnahme mit den Data-Bank-Uhren von CASIO ist nur ein Passwort möglich.» Diese Tatsache liess sicher allen potentiellen Telefonnummer-Hackern das Blut in den Adern gefrieren. Haben diese Tausendsassas doch ein Passwort eingebaut! Aus, fertig, finito, kommt gut nach Hause, vergesst nichts unter den Stühlen, hier gibt's nichts mehr zu sehen! Sicher war sie, die DBX-100. Sonst noch was? Ja. Wikipedia: «Das Modell Casio DBX-100 hatte einen entscheidenden Konstruktionsfehler: Durch Umwelteinflüsse löste sich die Tastaturmatte mit der Zeit gänzlich auf und machte die Uhr unbrauchbar.» Och... Wer noch eine hat, soll sie in Ehren halten – und von Umwelteinflüssen jeglicher Art fernhalten.




Montag, 4. Januar 2016

Des Kaisers neue Kleider (1986)


Übrigens: Auch die Spieler der Nationalmannschaft tragen Saint John. Eine Kleidermarke, über die es heute nicht mehr allzu viel zu ergooglen gibt – aber schön war sie! Vermutlich wäre sie in Farbe noch viel schöner gewesen (blau-grün? braun-rot? grau-blau?). Aber hätte, hätte, WM-Vergabe. 1986 wohnte der Kaiser schon lange wieder auf dem europäischen Kontinent. Vermutlich posierte er hier vor einer Fotowand. Von 1977 bis 1980 spielte er beim Gurkenverein New York Cosmos. Kurze Ehrenrunde 1983. Aber dann war auch mal gut. 1984 übernahm er die deutsche Nationalmannschaft und peitschte diese ins Endspiel 1986 in Mexiko (D). Später peitschte er das Nationalteam noch zum Weltmeistertitel 1990. 1999 war er auf der Weihnachtsfeier des FC Bayern München mit einer Sekretärin im Bereich Petting tätig und seither wehrt er sich gegenüber mühsamen «Spiegel-TV-Magazin»-Reportern gegen die Vorwürfe, er alleine habe die WM 2006 nach Deutschland gekauft. Im Nachhinein eigentlich lustig, dass Deutschland davon ausging, als einziges Land der Welt die WM nicht kaufen zu müssen, weil es den Buchdruck und den umweltfreundlichen Dieselmotor erfunden hat. Ne, wa? Free Kaiser Franz!

Sonntag, 31. August 2014

Informationen? BITTE! (1986)

Eine Mischung aus Sheldon Lee Cooper und Ned Flanders informiert sich hier bei der Fromms/Blausiegel Familienplanung über Infektionen im Genitalbereich (AIDS z.B.). Erinnert dieses Gesicht heute eher an das Phantombild eines Triebtäters aus «Aktenzeichen XY», versprühte der junge Herr 1986 wohl pure Seriosität und echtes Vertrauen. Aprops Information: Der nächste Fotoroman folgt in den nächsten Tagen.



Donnerstag, 7. November 2013

Tu es nicht, Rosalie! (1986)


Falls sich jemand für die Antwort interessiert (vielleicht Rosalie 2.0, die wirklich Stewardess werden möchte... wobei Stewardess sagt man heute meines Wissens auch nicht mehr... Flugbegleiterin? Kerosin-Ische? Flugdienerin? Serviertocher der Lüfte? Wolkenkellnerin? In der Zwischenzeit hat die korrekte Antwort ohnehin bereits wieder gewechselt. Aber dieser Beruf ist immer noch die Faszination in Berufsgestalt. Daran kann der Billigflugscheiss und die Ozonschicht (Big O. Rest In Peace!) nichts ändern. Die Heldinnen der Lüfte.): hier ist sie:


Donnerstag, 3. Oktober 2013

Genex 1986 - Geschenke in die DDR

Ran an die Devisen: Genex machts möglich.
Heute geht es – zur Feier des Tages der deutschen Einheit – um Genex. Ein Leser, der als Kind ein Kind des Ostens war, stellte mir freundlicherweise einen Katalog von 1986 zur Verfügung: «Geschenke in die DDR». Das machte mich als Kind des südlichen Südens natürlich neugierig. Besonders, weil der Katalog aus Zürich stammt. Die Schlaumacherei gestaltete sich aber weniger simpel, als erhofft. Aber da vongestern.com allgemein als pädagogisch besonders wertvoll eingeschätzt wird (von mir), soll an dieser Stelle allen ähnlich Unwissenden erläutert werden, was der Zweck der Firma Genex war. Wer nur Bilder anschauen möchte, darf folgenden Text überscrollen. Wer überhaupt nichts anschauen möchte, darf eine Banane essen.


Donnerstag, 7. März 2013

Schewe Strick Magazin (1986)

Hochgeknöpft für Fortgeschrittene
Bald ist Sommer. Frühling ist bereits so halbwegs - und erfahrungsgemäss lässt der Sommer dann auch nicht mehr lange auf sich warten (das zeigen unabhängige Beobachtungen in den letzten drei Jahrzehnten). Darum gehts: Wer sich flotte Sommerkleider stricken will, sollte langsam damit anfangen. Bei der heutigen Auswahl (Schewe Strick Magazin Frühjahr-Sommer '86) hat es - rein objektiv - das eine oder andere interessante Modell dabei. 

Apropos interessant: Früher strickten (und nähten) die Frauen, um kostengünstig an Mode aus der grossen weiten Welt zu kommen. Heute ist bereits die Fahrt zum nächsten Wolle-Geschäft teurer als das gesamte Outfit bei H&M. Gegenwärtige Gründe sind Individualismus, Entspannung, Meditation, kreative Entfaltung, Abgrenzung, Bildschirm- und Medienflucht undsoweiter. 

Ich erwähne es jedes Mal wieder: Wer irgendwas nachstricken will, soll sich melden. Es ist für mich erfahrungsgemäss einfacher, die Anleitungen nach Bedarf zu scannen, als alles vorsorglich bereit zu stellen. Ich erwähne es aus gutem Grund immer wieder - denn es melden sich immer wieder strickwillige Damen. Die Vorstellung eines Vongestern-Pullis gefällt mir, auch wenn ich bisher noch keine finale Rückmeldung erhielt. Das wäre beinahe wie ein Bauer-sucht-Frau-Baby bei Bauer-sucht-Frau. Die 80er-Jahre-Anleitungen wirken rein objektiv verständlicher als die unzumutbaren Hieroglyphen der Sechziger.


Samstag, 25. August 2012

Hansi und Kurti! Wo seid ihr? (1983 - 1987)

Hansi und Kurti...wo seid ihr?
Premiere heute: Eine (erste) Sammlung von BRAVO-Suchanzeigen der 80er Jahre. Irgendwie faszinierend, da sie kleine Geschichten aus dem echten Leben erzählen - heruntergebrochen auf ein paar lausig gedruckte Zeilen. Echte Zeitzeugen, ungewisser Ausgang. Ob sich irgendwann irgendwelche Personen auf diesem Weg gefunden haben, steht in den Sternen. Dass sich diese Dramatik für eine neue Vongestern-Rubrik eignet, scheint allerdings unbestritten und notariell beglaubigt. Hier also die ersten 28 Anzeigen, streng chronologisch geordnet und mit Herzschmerz-Garantie...

Nachtrag: Ich habe gerade bemerkt, dass es keine vongestern-Premiere ist - bereits 2010 habe ich schon mal Suchanzeigen veröffentlicht... und zwar hier.


Dienstag, 14. Februar 2012

80er-Jahre-Kosmetik-Massaker 1986: So gehts!

Alle Leserinnen, die gerne einmal so toll aussehen möchten wie die Dame links, dürfen aufatmen: vongestern.com zeigt wie's geht. Dick aufgetragen ist halb erobert - richtig verführerisch! Der BRAVO-Kosmetik-Tipp vom 2.Oktober 1986:


Dienstag, 17. Januar 2012

Ozzy Osbourne privat (1986)

Die MTV-Sendung "The Osbournes" steht zusammen mit Jackass und Pimp my Ride sinnbildlich für den fragwürdigen Wandel, den der ehemalige Musiksender in den 2000er Jahren vollzogen hat: Weg von der (selbsterschaffenen) Clip-Kultur, hin zu Eigenproduktionen, die heute in den meisten Fällen eigentlich gar niemanden mehr interessieren. Ok, die Sendung mit den Streichen mag ja noch lustig sein, aber spätenstens seit Jessica Simpsons Flatulenz-Abhandlungen hat sich die ganze Sache etwas erledigt.
Wie auch immer, 2002 waren die Zuschauer noch nicht so Reality-Soap-übersättigt und der tragische Ozzy mit seinen verwöhnten Gören eine gewisse Attraktion. Die meisten Zuschauer dürften damals zum ersten Mal in Kontakt mit dem vom Leben gezeichneten Altrocker gekommen sein. Macht nichts, aber es gab ihn schon vorher. Die zweite MTV-Generation hielt "Black Sabbath" für einen jüdischen Feiertag. Macht ebenfalls nichts. 16 Jahre zuvor sah Ozzy zwar nicht viel gesünder, aber zumindest etwas vitaler aus. Und die Kinder waren noch süss (auf dem Bild Sohn Jack). Homestory! 1986! Hier:


Montag, 16. Januar 2012

Sonntag, 15. Januar 2012

Werbung des Tages: Labello Rosé (1986)

1986 wurde der Labello Rosé lanciert ("für junge Mädchen und sportliche Frauen"). Der Ur-Labello hingegen macht seit 1909 die Lippen dieser Welt unsicher. Böse Zungen (z.B. ich) behaupten nämlich,  der "berühmte Blaue" erzeuge eine Art Abhängigkeit und stürze den Nutzer in eine Sucht, die sonst Drogensüchtigen, Rauchern und World of Warcraft-Spielern vorbehalten ist. Gestütz wird diese These zum Beispiel durch allwissende Portale wie Wikipedia: "Suchterzeugende Substanzen sind nicht enthalten, allerdings klagen manche Anwender über zunehmende Lippenbeschwerden, die sehr häufige Verwendung des Produkts erzwingen". Da haben wirs! Pfui! Die Werbung unten zeigt eine typische Szene, wie eine junge Ballett-Tänzerin von ihrer Lehrerin kostenlos angefixt wird. Die nächste Dosis kostet dann und kann direkt bei der Tanzschule des Vertrauens bezogen werden.




Mittwoch, 28. September 2011

Blutung des Monats: Binden- und Tamponwerbung aus den 80er Jahren

Der Titel sagt schon alles. Unfassbar viele Tampon- und Bindenwerbungen aus den Achtizgern, juhui. Die Welt hat drauf gewartet, ich weiss. Darum habe ich grosszügig darüber hinweg gesehen, dass es Themen gibt, die mich NOCH mehr interessieren. Alle oder zumindest die meisten Marken existieren scheinbar noch. Und Always? Wohl eine 90er-Erfindung - diese Marke taucht in meiner weltbewegenden Längsschnittstudie nirgends auf.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...