Posts mit dem Label 60er werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 60er werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 1. Mai 2019
Wein gehört in jeden Haushalt (1964)
Unser aller Wein! Sind wir dankbar, dass es ihn gibt. Neuerdings auch werktags, denn er ist ja kein Luxus mehr. Der Slogan «Wein aus deutschen Landen» wurde ab den Fünzigern auf Weinkisten gedruckt, die scheinbar in Deutschland Klassiker waren und sind (und entsprechend an jeder Ecke im Internet gebraucht oder als Neuanfertigung zu Dekozwecken gehandelt werden).
Also nicht vergessen beim nächsten Shopping-Ausflug: Weinkauf – leichter Einkauf!
Dienstag, 9. Oktober 2018
49 Jahre Emanzipation – heute: Zurück in den Beruf?
Brigitte behandelte 1969 eine zeitlose Frage, die Frauen auch heute noch unter den frischlackierten Nägeln brennt: Zurück in den Beruf? Ja? Nein? Vielleicht?
Dabei ist die Frage zumindest in Deutschland bekanntlich verhältnismässig einfach zu beantworten. Dort erhalten Mütter fünf Jahre bezahlten Mutterschaftsurlaub, dazu regelmässig Geschenkkörbe mit frischem Obst und lokalen Spezialitäten – sowie halbjährlich einen neuen Hundewelpen fürs Gemüt (der Alte wird jeweils abgeholt vom Bundeswelpenamt BWA). Danke Merkel!
Nach Ablauf der Frist ist das Unternehmen gesetzlich verpflichtet, so zu tun, als wäre die Abwesende nie abwesend gewesen. Die Mitarbeitenden werden entsprechend geschult. Das führt zwar mitunter zu grotest-anmutenden Situationen («War klasse letztes Jahr bei der Betriebsfeier, Frau Müller, wa?») – im Großen und Ganzen handelt es sich aber ein faires System. Noch fairer: Dem Partner stehen insgesamt drei Jahre bezahlter Vaterschaftsurlaub zu. Diesen kann er sich nach Lust und Laune einteilen, bis das Kind das 30. Lebensjahr beendet hat (im Zweifelsfall wird auch mal ein Auge zugedrückt und unbürokratisch bis 40 verlängert – man lebt ja nur einmal, ne?). Ist – je nach Familienmodell – kein Partner vorhanden, kann die Mutter den Bonus-Urlaub nach Gutdünken an eine beliebige Person übertragen. Yoga-Lehrer, Bäcker, DHL-Bote, Soja-Latte-Barista. Das Geschlecht spielt dabei selbstverständlich keine Rolle.
Dies hat mir zumindest ein Kollege erzählt, der in Berlin (D) wohnt und dort – aus nachvollziehbaren Gründen – bereits eine halbe Fußballmannschaft in die Welt gesetzt hat. Ein felsenfestes System, das man hier im Süden neidisch zur Kenntnis nimmt.
Denn in der Schweiz gestaltet sich das Ganze etwas weniger prickelnd. In den meisten Unternehmen hat die Mutter wenige Wochen nach der Niederkunft wieder auf der Matte zu stehen, sonst heisst es: aus, finitio, fertig, vorbei, kommt gut nach Hause! Tschüssi und Kussi! Pensumreduktion? Lieber nicht. Väter erhalten meines Wissens je nach Unternehmen ein bis zwei Tage (!) Urlaub, um sich auf die neuen Umstände und die neue Rolle einzustellen (Test Noise Canceling Kopfhörer, Einrichtung PlayStation-Zimmer im Keller. Überprüfung Bierreserven etc).
Filed under:
1969,
60er,
Rollenbilder
Montag, 8. Oktober 2018
Textilfreie Hausarbeit: Das gilt es zu beachten (1969)
Ein wertvoller Ratgeber-Artikel aus meinem Lieblings-Qualitätsmedium «Neue Jllustrierte Revue» (Ausgabe 35, 1969). Die zentrale Message: «Nackter Haut drohen gerade im Haushalt Gefahren.» Dies bitte im Hinterkopf behalten, wenn ihr nächstes Mal nackt den Abwasch erledigt, um den Mann zu betören. Und zu becircen. Oder schlichtweg, weil's nackter bequemer und kühler war.
Montag, 12. Juni 2017
Vorgefertigtes Haus zum Selberbauen (1964)
Ein Haus für 12'000 Mark Sechzig – geht ja noch. Ich nehme zwei! Und könnte monatlich100 Mark Fuffzig aufbringen (x). Einfach ankreuzen. Ein Fertighaus ist auch heute noch eine günstige Art und Weise, um an ein Eigenheim zu kommen. Besonders wenn man es selber zusammenbaut. Soll ja in Deutschland ein weitverbreitetes Vorgehen sein – glaubt man diversen irre starken Dokus auf RTL2 und Kabel1. Und wenn Schwiegervati und Schwiegermutti mithelfen, wird man sogar irgendwann fertig damit.
Montag, 6. März 2017
Mittwoch, 22. Februar 2017
Astrologe des Tages (1967)
Wenn das nicht mal ein sehr, sehr guter Deal ist: Die richtigen Lotto-Zahlen für 10 Mark Fuffzig! Und wenn man nichts gewinnt, bezahlt man auch nichts – ich nehme sechs! Der Londoner Astrologe Deva Anand (V) meinte es gut mit der Leserschaft der Neuen Revue und versendete (vermutlich per rot-blauem Luftpost-Umschlag) auf Anfrage erlesenste Zahlenkombinationen in die weite Welt.
Aus dieser linken Reihenhaushälfte.
Dienstag, 7. Februar 2017
Donnerstag, 2. Februar 2017
Montag, 3. Oktober 2016
Teppich des Tages (1969)
Faszinierend, was für Teppiche man sich früher ins Wohnzimmer legte. Besonders wenn man bedenkt, dass dieses Monstrum in keiner Waschmaschine Platz fand. Aber ein flauschiger, kuscheliger Teppich ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiss nie, was man hat – Fusspilz oder Geschlechtsverkehr; Hundehintern oder Trüffel (die Pralinensorte).
Noch kurz ein paar Worte zu Nordmende, wenn wir schon mal dabei sind. Die Firma Mende aus Dresden war in den Dreissigerjahren ein Big Player im Rundfunkbereich. 1938 war der Output 250'000 Radio-Einheiten pro Jahr. Und somit stellte Nordmende jedes dritte in Deutschland produzierte Radio her. Bis zum Krieg: Da sattelte die Firma auf Bombenzünder und Funkgeräte um. Da Bombenzünden plötzlich noch wichtiger wurde, als Volksempfänger-Content zu hören. Bzw. einen Volksempfänger hatten ja ohnehin schon die meisten und damals verabschiedeten sich die Geräte nicht nach zwei, drei Jahren zwecks Markt-Revitalisierung.
«Mende» is' nich'
Nach dem Krieg wurden die Reste des ohnehin schon durch Bomben zerstörten Werkes durch die Russen abgetragen. Eine Mende-Neugründung war nicht möglich, da aus DDR-Sicht der Name zu nazig war. Also siedelte Martin Mende, der Sohn des 1940 verstorbenen Firmengründers Otto Hermnan Mende, nach Westdeutschland über und gründete 1947 in Bremen das Unternehmen Norddeutsche Mende-Rundfunk – kurz: Nordmende. Übrigens tat er dies in den Hallen der ehemaligen Focke-Wulf-Flugzeugwerke.
In der Nachkriegszeit war Nordmende einer der führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik. In den folgenden Jahrezehnten baute das Unternehmen besonders gute Fernseher. Unter anderem den abgefahrenen «Spectra SK2 Color de Luxe Studio», der unter dem Hauptbildschirm noch separate Bildschirme für unterschiedliche Signale bot – offenbar für Journalisten, die mehrere Sender gleichzeitig schauen wollten (auf E-Bay kann man zur Zeit ein defektes Gerät für 50 Euro Fuffzig kaufen). Gut bedeutet oft aber auch teuer. Und teuer oft Wettbewerbsnachteil.
Nordmende goes Thomson
1977 wurde Nordmende an Thomson verkauft. Das Bremen-Werk wurde 1983 zur Zentrale aller europäischen Thomson-TV-Tochtermarken (z.B. SABA). Bis auf Telefunken – die durften noch selbst produzieren, da mächtige Marktposition. Thomson wollte den Standort Bremen jedoch auflösen. Aber die Belegschaft, die Stadt Bremen und die Medien protestierten derart laut, dass der französische Mutterkonzern es doch lieber bleiben liess. Besser isses.
Dem Bremer Werk erging es aber auf die Dauer dennoch nicht gut. 1987 übernahmen die Geschäftsführer das kurz vor dem Aus stehende Unternehmen durch ein Management Buy Out und führte die TV-Produktion mit stark reduzierter Belegschaft unter dem Namen Europart weiter. Europart lieferte weiterhin Kunststoffteile an Thomson.
Buy one Fabrik, get one Markenrecht for free
Bis Ende der 80er-Jahre. Da bezog Thomson besagte Kunsstoffteile nicht mehr von Europart und stellte die Fernseher auch gar nicht mehr selbst her. Davon erholte sich das Bremer Unternehmen nicht mehr und musste – trotz politischer Intervention und Werksbesetzung – Insolvenz anmelden.
Die Marke Nordmende war weiterhin im Besitz von Thomson und wurde als designorientierter Brand für höhere Ansprüche weitergeführt. In Deutschland vermied es der «Jobkiller» Thomson lange, unter dem eigenen Namen aufzutreten. Bis in den 90ern alle Untermarken in Thomson umfirmiert wurden. So verschwand auch Nordmende.
Bis 2007. Da erwarb ein indischer Konzern von Thomson ein italienisches Fernsehröhrenwerk – und die Markenrechte Nordmende gleich dazu. Deshalb tauchten in den späten Nullerjahren noch vereinzelt LCD-Fernseher unter diesem Brand auf. Die Markenrechte wurden weitergereicht und heute steht sie für «Hörgeräte-ähnliche Geräte» (laut Wikipedia).
Dienstag, 8. März 2016
Sanfte Gewalt (1967)
Heute ist «Tag der Frau». Hier ist eigentlich jeder zweite Tag «Tag der Frau» – die regelmässige Besucherin weiss und schätzt es. Besonders nützlich der heutige Beitrag «Sanfte Gewalt – Wie schwache Mädchen starke Männer aufs Kreuz legen können». Darin wird – kurz und knapp zusammengefasst – erklärt, wie schwache Mädchen starke Männer aufs Kreuz legen können. Nicht im übertragenen Sinn, sondern wortwörtlich. Irre nützlich, was? Vielleicht bleibt ja für den nächsten Bar-Romeo, Badehosen-Schönling, Wüstling oder Vorstadt-Casanova etwas hängen. Die Tipps, die BRAVO 1967 veröffentlichte, könnten nicht präziser beschrieben sein: «Sollte er durch Abstützen seiner Beine Widerstand leisten, läuft er Gefahr, dass du ihm die Kniescheibe brichst. Tritt also nicht zu heftig zu – falls du die Absicht hast, mit dem Mann abends tanzen zu gehen!» In diesem Sinne: Einen fröhlichen Frauentag zusammen!
Freitag, 4. März 2016
Sonntag, 21. Februar 2016
Strand-Knigge für die junge Dame (1967)
Halli hallo, bald ist wieder Badezeit. Doch der Auftritt am Strand will gelernt sein. Übung macht die Badenixe. Mit diesen nützlichen Tipps und Tricks seid ihr mit Sicherheit für den grossen Auftritt gerüstet. Keine Ursache! Kussi.
Freitag, 19. Februar 2016
Sonntag, 31. Januar 2016
Die Evolution der natürlichen Bräune
...dann besser gleich zum Selbstbräuner Maxi Braun (1974) greifen. Denn auch hier überzeugt das Resultat durch eine bestechende Natürlichkeit. |
Sonntag, 24. Januar 2016
Der französische Nasenausrichter (1967)
Donnerstag, 12. November 2015
Wie man einen Jungen fängt (1967)
Halli hallo! Heute acht nützliche Tipps für Mädchen, die einen Jungen in die Mausefalle locken wollen. Quelle: BRAVO, 1967. Zeitlose Ansätze – ihr werdet sehen. Und besonders praktisch: Durch die Listicle-Form verstehen uns auch unsere jüngsten Zuschauerinnen, die Informationen nur noch in Ranglistenform aufnehmen können. Und wenn sie so angekündigt werden: «Acht Lifehacks, mit denen ihr bestimmt jeden Alpha Kevin klarmacht».
Da das wieder mal niemand lesen kann, hier die vergrösserte Version:
Da das wieder mal niemand lesen kann, hier die vergrösserte Version:
Dienstag, 10. November 2015
Zu mager? Plusform (1967)
Mittwoch, 14. Oktober 2015
Innovation des Tages: Fernsehbrille (1967)
Sonntag, 11. Oktober 2015
Tu es nicht, Christa! (1967)
Pass auf Dich auf! |
Aus der BRAVO-Rubik «Verliebt, geliebt und liebenswert – Dr. Christoph Vollmer gibt Rat in Liebesproblemen» (1967). Ein 20-jähriger, sehr anständiger Italiener hat der 14-jährigen Christa bereits eine Liebeserklärung gemacht. Weil sie mit einem Italiener geht, wird Christa nun von ihrem Umfeld verspottet. Klar, ne? Bereits geschieden sein soll er, unser Freund aus dem Süden. Da hat er aber die Rechnung ohne Dr.-Sommer-Vorgänger Dr. Vollmer gemacht: Er lässt den Lügenbaron umgehend auffliegen. Grund: In Italien gab es damals laut Spiegel (27/1969) tatsächlich keine Scheidung. Erst im Dezember 1970 wurde die Ehetrennung gesetzlich möglich gemacht. Ab 1969 war die Scheidung zumindest legal, sollten triftige Gründe wie Impotenz, unheilbare geistige Krankheiten, lange Gefängnisstrafen, sexuelle Ausbeutung der Frau oder der Tochter, Mordabsichten gegenüber dem Ehepartner, Eheflucht und die Trennung über mehr als fünf Jahre vorliegen (Quelle). Dennoch: Auch heute ist die Scheidungsrate im Vergleich zum restlichen Europa in Italien auffällig tief. Das liegt unter andere daran, dass Scheidungsverfahren bis zur Reform 2015 bis zwölf (!) Jahre dauern konnten. Neuerdings sind auch in Italien sechs Monate dauernde «Blitz-Scheidungen» möglich, was die Raten vermutlich ansteigen lässt (Quelle: NZZ).
Filed under:
1967,
60er,
BRAVO,
Dr. Sommer,
Tu es nicht
Freitag, 9. Oktober 2015
Endlich Klarheit: Bist du sexy? (1967)
Abonnieren
Posts (Atom)