SUBSCRIBE & FOLLOW



  

Alles selbst eingescannt aus alten Zeitschriften.
Posts mit dem Label 1969 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1969 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Oktober 2018

49 Jahre Emanzipation – heute: Zurück in den Beruf?




Brigitte behandelte 1969 eine zeitlose Frage, die Frauen auch heute noch unter den frischlackierten Nägeln brennt: Zurück in den Beruf? Ja? Nein? Vielleicht?

Dabei ist die Frage zumindest in Deutschland bekanntlich verhältnismässig einfach zu beantworten. Dort erhalten Mütter fünf Jahre bezahlten Mutterschaftsurlaub, dazu regelmässig Geschenkkörbe mit frischem Obst und lokalen Spezialitäten – sowie halbjährlich einen neuen Hundewelpen fürs Gemüt (der Alte wird jeweils abgeholt vom Bundeswelpenamt BWA). Danke Merkel!

Nach Ablauf der Frist ist das Unternehmen gesetzlich verpflichtet, so zu tun, als wäre die Abwesende nie abwesend gewesen. Die Mitarbeitenden werden entsprechend geschult. Das führt zwar mitunter zu grotest-anmutenden Situationen («War klasse letztes Jahr bei der Betriebsfeier, Frau Müller, wa?») – im Großen und Ganzen handelt es sich aber ein faires System. Noch fairer: Dem Partner stehen insgesamt drei Jahre bezahlter Vaterschaftsurlaub zu. Diesen kann er sich nach Lust und Laune einteilen, bis das Kind das 30. Lebensjahr beendet hat (im Zweifelsfall wird auch mal ein Auge zugedrückt und unbürokratisch bis 40 verlängert – man lebt ja nur einmal, ne?). Ist – je nach Familienmodell – kein Partner vorhanden, kann die Mutter den Bonus-Urlaub nach Gutdünken an eine beliebige Person übertragen. Yoga-Lehrer, Bäcker, DHL-Bote, Soja-Latte-Barista. Das Geschlecht spielt dabei selbstverständlich keine Rolle.

Dies hat mir zumindest ein Kollege erzählt, der in Berlin (D) wohnt und dort – aus nachvollziehbaren Gründen – bereits eine halbe Fußballmannschaft in die Welt gesetzt hat. Ein felsenfestes System, das  man hier im Süden neidisch zur Kenntnis nimmt.

Denn in der Schweiz gestaltet sich das Ganze etwas weniger prickelnd. In den meisten Unternehmen hat die Mutter wenige Wochen nach der Niederkunft wieder auf der Matte zu stehen, sonst heisst es: aus, finitio, fertig, vorbei, kommt gut nach Hause! Tschüssi und Kussi! Pensumreduktion? Lieber nicht. Väter erhalten meines Wissens je nach Unternehmen ein bis zwei Tage (!) Urlaub, um sich auf die neuen Umstände und die neue Rolle einzustellen (Test Noise Canceling Kopfhörer, Einrichtung PlayStation-Zimmer im Keller. Überprüfung Bierreserven etc).

Montag, 8. Oktober 2018

Textilfreie Hausarbeit: Das gilt es zu beachten (1969)



Ein wertvoller Ratgeber-Artikel aus meinem Lieblings-Qualitätsmedium «Neue Jllustrierte Revue» (Ausgabe 35, 1969). Die zentrale Message: «Nackter Haut drohen gerade im Haushalt Gefahren.» Dies bitte im Hinterkopf behalten, wenn ihr nächstes Mal nackt den Abwasch erledigt, um den Mann zu betören. Und zu becircen. Oder schlichtweg, weil's nackter bequemer und kühler war.

Montag, 3. Oktober 2016

Teppich des Tages (1969)











Faszinierend, was für Teppiche man sich früher ins Wohnzimmer legte. Besonders wenn man bedenkt, dass dieses Monstrum in keiner Waschmaschine Platz fand. Aber ein flauschiger, kuscheliger Teppich ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiss nie, was man hat – Fusspilz oder Geschlechtsverkehr; Hundehintern oder Trüffel (die Pralinensorte).

Noch kurz ein paar Worte zu Nordmende, wenn wir schon mal dabei sind. Die Firma Mende aus Dresden war in den Dreissigerjahren ein Big Player im Rundfunkbereich. 1938 war der Output 250'000 Radio-Einheiten pro Jahr. Und somit stellte Nordmende jedes dritte in Deutschland produzierte Radio her. Bis zum Krieg: Da sattelte die Firma auf Bombenzünder und Funkgeräte um. Da Bombenzünden plötzlich noch wichtiger wurde, als Volksempfänger-Content zu hören. Bzw. einen Volksempfänger hatten ja ohnehin schon die meisten und damals verabschiedeten sich die Geräte nicht nach zwei, drei Jahren zwecks Markt-Revitalisierung.


«Mende» is' nich'

Nach dem Krieg wurden die Reste des ohnehin schon durch Bomben zerstörten Werkes durch die Russen abgetragen. Eine Mende-Neugründung war nicht möglich, da aus DDR-Sicht der Name zu nazig war. Also siedelte Martin Mende, der Sohn des 1940 verstorbenen Firmengründers Otto Hermnan Mende, nach Westdeutschland über und gründete 1947 in Bremen das Unternehmen Norddeutsche Mende-Rundfunk – kurz: Nordmende. Übrigens tat er dies in den Hallen der ehemaligen Focke-Wulf-Flugzeugwerke.

In der Nachkriegszeit war Nordmende einer der führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik. In den folgenden Jahrezehnten baute das Unternehmen besonders gute Fernseher. Unter anderem den abgefahrenen «Spectra SK2 Color de Luxe Studio», der unter dem Hauptbildschirm noch separate Bildschirme für unterschiedliche Signale bot – offenbar für Journalisten, die mehrere Sender gleichzeitig schauen wollten (auf E-Bay kann man zur Zeit ein defektes Gerät für 50 Euro Fuffzig kaufen). Gut bedeutet oft aber auch teuer. Und teuer oft Wettbewerbsnachteil.


Nordmende goes Thomson

1977 wurde Nordmende an Thomson verkauft. Das Bremen-Werk wurde 1983 zur Zentrale aller europäischen Thomson-TV-Tochtermarken (z.B. SABA). Bis auf Telefunken – die durften noch selbst produzieren, da mächtige Marktposition. Thomson wollte den Standort Bremen jedoch auflösen. Aber die Belegschaft, die Stadt Bremen und die Medien protestierten derart laut, dass der französische Mutterkonzern es doch lieber bleiben liess. Besser isses.

Dem Bremer Werk erging es aber auf die Dauer dennoch nicht gut. 1987 übernahmen die Geschäftsführer das kurz vor dem Aus stehende Unternehmen durch ein Management Buy Out und führte die TV-Produktion mit stark reduzierter Belegschaft unter dem Namen Europart weiter. Europart lieferte weiterhin Kunststoffteile an Thomson.


Buy one Fabrik, get one Markenrecht for free

Bis Ende der 80er-Jahre. Da bezog Thomson besagte Kunsstoffteile nicht mehr von Europart und stellte die Fernseher auch gar nicht mehr selbst her. Davon erholte sich das Bremer Unternehmen nicht mehr und musste – trotz politischer Intervention und Werksbesetzung – Insolvenz anmelden.

Die Marke Nordmende war weiterhin im Besitz von Thomson und wurde als designorientierter Brand für höhere Ansprüche weitergeführt. In Deutschland vermied es der «Jobkiller» Thomson lange, unter dem eigenen Namen aufzutreten. Bis in den 90ern alle Untermarken in Thomson umfirmiert wurden. So verschwand auch Nordmende.

Bis 2007. Da erwarb ein indischer Konzern von Thomson ein italienisches Fernsehröhrenwerk – und die Markenrechte Nordmende gleich dazu. Deshalb tauchten in den späten Nullerjahren noch vereinzelt LCD-Fernseher unter diesem Brand auf. Die Markenrechte wurden weitergereicht und heute steht sie für «Hörgeräte-ähnliche Geräte» (laut Wikipedia).




Samstag, 12. September 2015

Schön und gut: Erdal hilft dabei (1969)

Ruhig mal etwas Dankbarkeit zeigen – auch wenn die tägliche Schuhputzerei mit Erdal-Creme für die Frau fast zum Kinderspiel wird.


Samstag, 1. November 2014

Wie man 1969 Kontaktanzeigen schrieb:

So! All. kl.?



Donnerstag, 27. Februar 2014

So sind wir in Berlin (1969)

Wir kosten nicht nur, wir geben auch was zurück: Berlin bedankt sich mit einer Imagekampagne bei der BRD.



Mittwoch, 26. Februar 2014

Endlich: Die Pille für den Raucher (1969)


Dass Rauchen kein Zuckerschlecken ist, sollte spätestens seit dieser Anzeige klar sein. Wer rauchen will, muss fühlen. Oder zumindest gut auswerfen, den Auswurf. Natürlich könnte man weniger oder gar nicht rauchen, aber das wäre zu umständlich. Einfacher gehts, wenn man den Symptomen auf den Leib rückt. Namentlich heissen die beiden einzigen negativen Auswirkungen – man weiss es – Katarrh und Vitaminmangel. Gut, wenn man da ein Raucher-Bonbon in Grifnähe hält. A Coryfin-C a day, keeps the doctor away. 

Freitag, 24. August 2012

Mittwoch, 6. Juni 2012

Schön in nur zweieinhalb Stunden - Schritt für Schritt erklärt (1969)

Ja, warum bloss? Wie macht sie das? vongestern.com lüftet die letzten grossen Geheimnisse dieses Planeten. Ist in diesem Fall auch nicht so schwierig, denn die Anleitung steht der "Freundin"-Ausgabe vom 14. Oktober 1969. Ich musste sie nur noch mühsam einscannen, aber das machte ich doch gerne - damit die Welt etwas friedlicher und vor allem schöner wird.
Sehr gut - und jetzt aufgepasst (beim 16.14 Uhr-Bild ist leider die Ecke rausgerissen. Irgendwas mit Gesicht waschen und Milch) :



Sonntag, 26. Februar 2012

Haschischsüchtige und andere Gammler: Die ganze Wahrheit (1969)

Heute etwas für alle Haschischsüchtigen, Gammler und Hippies: Prävention! 1969 erschien das Gewerbeschüler-Leseheft 48/2. Die Publikation ist ziemlich unübersichtlich und wirr gegliedert: Kein Titel, Inhaltsverzeichnis auf der letzten Seite, ein Aufbau, der mehr zu wünschen übrig lässt als derjenige der aktuellen Schweizer Fussballnationalmannschaft. Die Vermutung, Autor Hans K. aus B. habe sich bei der Erstellung selbst die eine oder andere Haschischzigarette gegönnt, kann nicht endgültig von der Hand gewiesen werden.
Trotzdem wollen wir nun einen Blick in das pädagogisch wertvolle Aufklärungswerk werfen. Keine Macht dem Rauschgift! Die Seiten habe ich mit einer schockierenden Hanfschrift gebrandmarkt - um zusätzlich auf die Gefährlichkeit des Teufelkrauts hinzuweisen!


Mittwoch, 14. Dezember 2011

Quartett: Schnelle Autos (1969)

Im heutigen Türchen des (inexistenten) vongestern-Adventskalenders: Ein komplettes Quartett - mühsam eingescannt von mir. Gemäss Quartett-Blog wurden (bis auf einen Mercedes) alle Fotos auf dem Genfer-Autosalon 1969 gemacht.  Zitat: "Was der verwirrt dreinschauende Sportschau-Moderator Rainer Günzler damit zu tun hat, war ihm wohl selbst nicht klar". Übrigens ein empfehlenswerter Blog für Leute, die das Wort "Quartett" mit positiven, nostalgischen Gefühlen verbinden (z.B. ich).
Aber 36 Bilder sagen mehr als lange Worte:


Freitag, 30. September 2011

Werbung des Jahres: Bier hat Wumm! (1969)

Diese feinfühlige Alkohol-Prävention à la 60er Jahre gewinnt den Titel der vongestern-Werbung des Jahres. Gefunden in einer BRAVO-Ausgabe von 1969 - Liebe auf den ersten Blick! Leset und lernet!




Zu verdanken haben wir diese Perle der Werbegeschichte dem Deutschen Brauer Bund, welcher sich Ende der sechziger Jahre genötigt sah, endlich mit der unsäglichen Voreingenommenheit aufzuräumen. Geht weg mit diesen Vorurteilen! Bier stärkt, ohne dick zu machen. Mit lediglich 420 Kalorien pro Liter ist das gelbe Gold noch heute ein echtes Diätwasser. Merken!

Mittwoch, 31. August 2011

Werbung des Tages: Deutsche Bahn (1969)

Dieser Werbespruch der Deutschen Bahn war zumindest noch ausbaufähig. Luft gegen oben. Ich habe genug... Geld? Zeit? Geld sicherlich, denn ein Jaguar E-Type war schon 1969 kein Schnäppchen. Der Text unten spricht den Leser mit "armer Autofahrer" an, was den Verdacht nicht wirklich entkräften kann. Zumindest hat die DB eine flotte Schriftfarbe gewählt, die sich kontrastmässig ordentlich mit dem Hintergrund beisst (auch im Original).



PS: Die vongestern-"Sommerpause" (Eine Mischung aus Abschlussprüfungen, Umzug und Hitzewelle) ist erst in der zweiten Oktoberhälfte vorbei. Dann gibts selbstverständlich wieder Dr. Sommer und Kontaktanzeigen und ähnlichen Hafenkäse. Die wirklich aufwändigen Sachen. Bis dahin läuft mal mehr, mal weniger. 

Sonntag, 5. Juni 2011

Zigarettenwerbung (Ende 60er Jahre): Bis die Köpfe rauchen!

Heute verschlägt es uns einmal mehr in die 60er Jahre. Der Beitrag über die Zigarettenwerbung der 80er stiess - glaub man der Statistik - auf reges Interesse (das meistgelesenste Posting aller Zeiten - noch vor Klemmbikini und Steghose). Musste Tabakwerbung in den 80er Jahren zumindest beiläufig mit dem Hinweis versehen sein, dass der Dunst der grossen, weiten Welt nicht nur cool, sondern unter Umständen auch tot macht, durfte in den Sechzigern noch geworben werden, als gäbe es kein Morgen. Schliesslich wusste man es nicht besser. Bzw. man wusste es, aber man wollte es lieber nicht wissen. Man wusste, dass man es wissen könnte, wenn man es denn wissen wollte. Ein wenig so wie in Deutschland ein paar Jahrzehnte zuvor. Zumindest gaben sich die Grafiker beim Gestalten der Anzeigen Mühe und platzierten hie und da auch eine sehenswerte, rauchende Schönheit. Grund genug, etwas genauer hinzuschauen.


Samstag, 14. Mai 2011

25 Autowerbungen, 1963 - 1969

Heute gehts wieder einmal um die 60er Jahre. Mal etwas ganz Neues. Aber keine Angst, auch die 80er melden sich bald zurück - noch schlüpfriger, noch fotoromaniger, noch starschnittiger. Aber erst schauen wir wieder mal Autowerbungen an. Zeitlich bewegt sich der Spass zwischen 1963 und 1969 und nebst den Marken, die noch heute in aller Munde sind, treffen wir auch deutsche Klassiker wie NSU an. Oder den französischen Autohersteller Simca, der einst im Auftrag der deutschen Besatzer Teile für das NSU-Kettenrad produzierte.
Ebenso D&M Burgert Plastics, eine Stuttarter Firma, die damals mit schnittigen Plastik-Karossierien Volkswagen in Sportwagen verwandelte (KS 330 Nizza).


Samstag, 30. April 2011

Die Frau und das Auto, 60er Jahre.

Die Frau und das Auto - man kann sich auch lieben, ohne sich zu verstehen. Geschlechterspezifische Autodiskussionen sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und haben ihre letzten Rückzugsräume an Stammtischen oder in "ich-so-sie-so"-Abendfüllern von Mario Barth und Michael Mittermeier gefunden. Das schöne Geschlecht parkt heute sogar seitwärts ein (und sei es mit Hilfe des Einparkassistenten). Einfach toll!
Die Entwicklung von der lächelnden Beifahrerin zur selbstbewussten Lenkerin vollzog sich jedoch nicht über Nacht. In den 60er Jahren waren die Rollen noch klar verteilt: Das Auto war Chefsache und Chef der Mann. Ein bequemer Beifahrersitz und ein beleuchteter Schminkspiegel in der Sonnenblende - im Rahmen der Möglichkeiten wurde der Frau jedes nur erdenkliche Zugeständnis gemacht. Der Rahmen: Möglichst Hände weg von Lenkrad und Gaspedal. Dieses liebevolle Verhältnis wird nicht zuletzt deutlich, wenn man Werbung für Autozubehör aus jener Zeit betrachtet und das machen wir jetzt.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...