Samstag, 15. Juni 2013
Freitag, 14. Juni 2013
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Beckenbauers Warhol (1980)
![]() |
Zu verschenken, wie neu. |
Filed under:
1982,
80er,
Franz Beckenbauer,
Fussball,
Sport
Donnerstag, 13. Juni 2013
Mittwoch, 12. Juni 2013
40 Jahre Qualitätsjournalismus: Ankara-Ali und die Haschisch-Zigaretten (1975)
![]() |
Des Teufels: Haschisch-Zigaretten |
Filed under:
1975,
70er,
Rauschgift
Dienstag, 11. Juni 2013
Foto Love Story: Der fliegende Teppich (1988)
![]() |
Komm, hier haste ne Mark! |
Der heutige Fotoroman warnt vor ebendiesen. Und vor Aids. Vor Aids ganz besonders, der HI-Virus war damals noch nicht so in aller Munde. Das Meisterwerk stammt aus BRAVO Girl! 21/1988.
Donnerstag, 30. Mai 2013
Donnerstag, 23. Mai 2013
Erstes Duckface...EVER! (1997)
Filed under:
1997,
90er,
Brieffreundschaft
Sonntag, 19. Mai 2013
Merchandise des Tages: Der ultimative Star-Anhänger (1998)
Filed under:
1998,
90er,
Backstreet Boys,
Justin Timberlake,
Michael Jackson,
N'Sync
Samstag, 18. Mai 2013
Kotzbrocken des Tages: Erik (1994)
![]() |
Bringt King Attila keine zufriedenstellende Rendite, wird er zu Lasagne verwurstet. Erik (20) kennt da nichts. Er stammt übrigens aus dem Fotoroman «King Attila» aus BRAVO Girl! Nr. 14 1994. |
Filed under:
1994,
90er,
Fotoroman,
Kotzbrocken
Donnerstag, 16. Mai 2013
Rauchen im Neckermann-Katalog 1973
![]() |
Er hat gut lachen: Damals war ALLES erlaubt. |
Dass man es früher sehr unkompliziert sah mit der Raucherei, ist ein alter Zopf. Ende der 40er Jahre warb Camel damit, dass besonders viele Ärzte Camel rauchten (Youtube-Link). Als meine Eltern jung waren, rauchte man in den Kinos ganz selbstverständlich. Noch in den 80er Jahren wurde auf Flügen geraucht (die Fluggesellschaften weisen ja heute noch bei aller Selbstverständlichkeit darauf hin, dass dies ein Nichtraucherflug sei und die Nichtraucherlampe leuchtet auf). In der Schweiz wurde das Rauchen in Zügen erst vor wenigen Jahren verboten und vor noch etwas weniger Jahren in Restaurants. Die logische Folgerung dieser Entwicklung: Früher oder später wird überhaupt nirgends mehr geraucht. Der ganzen Verbieterei haftet immer auch etwas Unsympathisches an - im Nachhinein hatte es schlussendlich aber meistens schon seine Richtigkeit.
Im Neckermann-Katalog rauchten übrigens konsequent nur die Männer - Frauen war der Glimmstengel verwehrt. Dafür durften die Herren der Schöpfung sogar im Schlafanzug rauchen. Hier die Bilder:
Filed under:
1973,
1974,
70er,
Neckermann,
Zigaretten
Abonnieren
Posts (Atom)