Über Dieter Bohlen braucht man nicht mehr viele Worte zu verlieren. Zumindest seit er bei DSDS den bösen, aber fairen Onkel spielt. Die jungen Leute wissen ja meist nicht einmal mehr, dass der selbsternannte Titel des "Pop-Titans" nicht der Feder eines findigen RTL-Schreibers entsprungen ist, sondern dass dem Dieter seine Musik einmal wie warme Semmeln über die Ladentische dieser Welt ging. Das ist allerdings schon etwas länger her, zumindest was sein Schaffen diesseits der Mikrofone betrifft. Heute ist er bald 60 Jahre alt, sieht aber dank Solarium und Haarkur aus wie 59. Damals war er 30 und sah aus wie Brother Louie Louie Louie. Grund genug, den Bildungsauftrag wahr zu nehmen und etwas genauer hinzuschauen. Hier ist Dieter Mitte der 80er Jahre, wie er leibte und immer noch lebt:
Freitag, 11. Februar 2011
Samstag, 5. Februar 2011
Puma Everyday vs. adidas Twister 1985
Heute im Angebot: Vier flotte Werbungen für Puma-Schuhe der Kollektion "Everyday" und zwei des Adidas-Modells "Twister". Puma wurde seinerzeit von Rudolf Dassler, dem Bruder des Adidas-Vaters Adolf "Adi" Dassler, gegründet. Vom ursprünglichen Namen "Ruda" hat Rudolf gottlob bald einmal abgelassen und sich - ganz Apple-like - den überdimensionierten Schmusekatzen zugewandt (auch wenn ich mich nicht daran erinnern kann: Apple nannte Os X 10.1 übrigens ebenfalls Puma). Aus der Krise Mitte der 90er Jahre konnte sich das deutsche Unternehmen kämpfen, indem es als erster Sportwarenhersteller konsequent auch auf Lifestyle- und Modeartikel setzte - was insbesondere bei jüngeren Zielgruppen gut ankam. Heute befindet sich Puma nebst Nike und Adidas zur Dreiergruppe der grössten Sportartikelfabrikanten der Welt.
Donnerstag, 3. Februar 2011
Auch das noch: Pac-Man für die Hosentasche, '85
Lucky Pucky / Horten AG / Pac-Man spielen: Pac-Man erblickte 1980 das Licht der Welt und machte sich sogleich auf, die Welt mit einem imposanten Siegeszug zu beglücken. Der Name verdankt der liebenswerte gelbe Punktefresser übrigens unter anderem der japanischen Lautmalerei "Paku Paku" für "wiederholt den Mund auf- und zumachen". Ursprünglich hiess er "Puck Man" (Englisch für "Kobold"), wurde bei der Lancierung in den USA (1981) aber in "Pac-Man" umbenannt, weil man befürchtete, böse Raufbolde könnten die Automaten mit gezielten Kritz-Attacken in "Fuck Man"-Maschinen verwandeln. Eine ungeheuerliche Vorstellung! So will es Wikipedia - und Wikipedia hat bekanntlich immer recht, zumindest ab und zu.
Pac-Man feierte letztes Jahr seinen 30. Geburtstag, herzlichen Glückwunsch im Nachhinein nochmals.
1985 - also auch ein rundes Jubiläumsjahr - erschien der "Lucky Pucky", ein portables Pac-Man-Spiel. Richtig lizenziert scheint das Gerät nicht gewesen zu sein, auch wenn "Pac-Man" in der Werbung erwähnt wurde. So lehnte man sich lieber wieder an die "Puck-Man"-Variante an - fern jeglicher Angst, Kinder im Flegelalter könnten den Namen in "Lucky Fucky" abändern.
Horten:
Pac-Man feierte letztes Jahr seinen 30. Geburtstag, herzlichen Glückwunsch im Nachhinein nochmals.
1985 - also auch ein rundes Jubiläumsjahr - erschien der "Lucky Pucky", ein portables Pac-Man-Spiel. Richtig lizenziert scheint das Gerät nicht gewesen zu sein, auch wenn "Pac-Man" in der Werbung erwähnt wurde. So lehnte man sich lieber wieder an die "Puck-Man"-Variante an - fern jeglicher Angst, Kinder im Flegelalter könnten den Namen in "Lucky Fucky" abändern.
Horten:
Dienstag, 1. Februar 2011
20 Werbungen Auto & Autozubehör 1983
Hier sind 20 Werbungen für Autos aus einer Zeit, in welcher Autos noch wie Autos aussahen. Nennen wir sie die 80er Jahre. Autowerbungen werden noch viele folgen auf vongestern.com (sobald ich den Stapel gefunden habe, den ich in der Schule einmal für eine Arbeit über Autowerbung gesammelt habe). Alte Autowerbungen kann man sowieso nie genug anschauen. Also: Unten auf "weiter lesen" klicken!
Freitag, 28. Januar 2011
Mode '84: 16 Fotos! Overalls, Pullis, Herrenstil für Frauen
So richtig zu schockieren vermag die Mode der 80er Jahre heute nicht mehr, da sich heutige Trends schamlos vergangener Stilsünden bedienen. Zu meinem Erstaunen vermochte der Steghosen-Artikel diesen Monat mehr Leute auf vongestern.com zu locken als alle anderen Inhalte - da scheinbar oft gezielt nach Steghosen-Bildern gesucht wird. Ich wusste bis vor kurzem nicht einmal, was eine Steghose ist.
Wie auch immer, das mit dem Schockieren ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Die Schock-Abteilung wird heute vollumfänglich von den 90er Jahren geleitet. Diese werden - wie wir alle wissen - hier in Bälde auch auftauchen.
Vorerst aber back to the 80's. Der Grund, wieso wir uns hier auffällig oft in den Jahren '84 und '85 bewegen ist eher einfacher Natur: Es liegt ein Stapel BRAVOs aus jener Zeit herum, die restlichen Jahre befinden sich in einer unbequem erreichbaren Kiste. Kurz: Die VGB-Zukunft ist gesichert.
"'herr'lich bequem" (mit Originalbeschreibung)
Wie auch immer, das mit dem Schockieren ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Die Schock-Abteilung wird heute vollumfänglich von den 90er Jahren geleitet. Diese werden - wie wir alle wissen - hier in Bälde auch auftauchen.
Vorerst aber back to the 80's. Der Grund, wieso wir uns hier auffällig oft in den Jahren '84 und '85 bewegen ist eher einfacher Natur: Es liegt ein Stapel BRAVOs aus jener Zeit herum, die restlichen Jahre befinden sich in einer unbequem erreichbaren Kiste. Kurz: Die VGB-Zukunft ist gesichert.
"'herr'lich bequem" (mit Originalbeschreibung)
Donnerstag, 27. Januar 2011
Some Great Reward: Depeche Mode '84
Hier ein schönes Depeche Mode - Bild / BRAVO-Poster von 1984:
In jenem Jahr erschien das vierte Studio-Album "Some Great Reward",
![]() |
Andrew Fletcher, Dave Gahan, Martin Gore und Alan Wilder: Depeche Mode 1984 |
In jenem Jahr erschien das vierte Studio-Album "Some Great Reward",
Filed under:
1986,
Depeche Mode,
Electro Wave,
Musik,
Stars,
Synthie Pop
Mittwoch, 26. Januar 2011
Maggi-Radio & Maggi-Schinkenpastete 1984
Dieses Radio hat was. Dinge, die man nicht braucht und trotzdem besitzen möchte:
Auf radiomuseum.org erfahren wir, dass das Gerät aus dem Jahre 1978 stammt und in Hong Kong produziert wurde. "Made in Hong Kong" war das "Made in China" der 80er Jahre. Ebenfalls typisch 80er Jahre: Lebensmittelverpackungen gefüllt mit Unterhaltungselektronik. Oder wer erinnert sich nicht an die legendäre Cola-Dose mit intergrierter Stereoanlage? Auf die kommen wir hier sicher noch zu sprechen, daran führt kein Weg vorbei. Gell?
Maggi veröffentlichte damals gerne jugendnahe Party-Inserate mit beiliegenden Rezepten (z.B. Ravioli-Partysalat ). Deshalb an dieser Stelle eine weitere Ausgabe (zum ausschneiden und sammeln): Französische Schinkenpastete, präsentiert von Nicola (16), Spitzname "Lady Di". Wer die lecker Fleischpastete nachkochen will, darf die Anzeige per Klick vergrössern. Vegetarier dürfen Schinken, Kalbfleisch, Leber und fetten Räucherspeck durch Ersatzprodukte ihrer Wahl ersetzen.
Auf radiomuseum.org erfahren wir, dass das Gerät aus dem Jahre 1978 stammt und in Hong Kong produziert wurde. "Made in Hong Kong" war das "Made in China" der 80er Jahre. Ebenfalls typisch 80er Jahre: Lebensmittelverpackungen gefüllt mit Unterhaltungselektronik. Oder wer erinnert sich nicht an die legendäre Cola-Dose mit intergrierter Stereoanlage? Auf die kommen wir hier sicher noch zu sprechen, daran führt kein Weg vorbei. Gell?
Maggi veröffentlichte damals gerne jugendnahe Party-Inserate mit beiliegenden Rezepten (z.B. Ravioli-Partysalat ). Deshalb an dieser Stelle eine weitere Ausgabe (zum ausschneiden und sammeln): Französische Schinkenpastete, präsentiert von Nicola (16), Spitzname "Lady Di". Wer die lecker Fleischpastete nachkochen will, darf die Anzeige per Klick vergrössern. Vegetarier dürfen Schinken, Kalbfleisch, Leber und fetten Räucherspeck durch Ersatzprodukte ihrer Wahl ersetzen.
Dienstag, 25. Januar 2011
Ich bin ein Alien, holt mich hier raus!
Erich von Däniken hatte mal eine eigene BRAVO-Serie.
In abenteuerlichen Berichten schilderte Indiana Erich von weltweiten Begegnungen mit Ausserirdischen und Übersinnlichem. Das stiess scheinbar auf grosses Interesse seitens der Leser, denn in der folgenden Ausgabe richtete man eine von Däniken - Telefonnummer ein, auf welcher der Schweizer Schriftsteller Fragen über ausserirdische Lebensformen und den Maya-Kalender beantwortete. Heute interessieren sich die Leser für andere Dinge, wenn sie das Wort "Urwald" hören - zum Beispiel das Dschungelcamp. Gelungene Überleitung für eine kurze Analyse:
In abenteuerlichen Berichten schilderte Indiana Erich von weltweiten Begegnungen mit Ausserirdischen und Übersinnlichem. Das stiess scheinbar auf grosses Interesse seitens der Leser, denn in der folgenden Ausgabe richtete man eine von Däniken - Telefonnummer ein, auf welcher der Schweizer Schriftsteller Fragen über ausserirdische Lebensformen und den Maya-Kalender beantwortete. Heute interessieren sich die Leser für andere Dinge, wenn sie das Wort "Urwald" hören - zum Beispiel das Dschungelcamp. Gelungene Überleitung für eine kurze Analyse:
Filed under:
1984,
80er,
BRAVO,
Dschungelcamp,
Erich von Däniken,
Rainer Langhans,
Sarah Knappik
Donnerstag, 20. Januar 2011
Glitzergürtel für die Disco '84
Tonight we're gonna Party like it's 1989. Der Kaufhof liefert das passende Outfit dazu: Supergürtel in sieben Farben! Plus Luxusvariante mit Strass und Nieten (30 DM). Nur mit Nieten, 25 DM. Mit Strass und Sternchen, 2cm, 15 DM! Mit Stars und Sternchen: Unbezahlbar!
Schmollmund nicht inbegriffen! Anordnung in BRD-Farben allerdings schon.
Schmollmund nicht inbegriffen! Anordnung in BRD-Farben allerdings schon.
Mittwoch, 19. Januar 2011
In eigener Sache: vongestern.com fürs iPhone
vongestern.com ist endlich ein wenig optimiert für den mobilen Einsatz! Nicht nur iPhones - jede Art von Smartgesocks wird neu durch verstaubte Neuigkeiten vergangener Jahrzehnte bezirzt. Einfach im mobilen Browser des Vertrauens die Adresse www.vongestern.com eingeben und zack:
Optimiert ja, optimal nein. Dafür fehlen noch irgendwelche Facebook-Daumen und Twitter-Vögel. Kommt Zeit, kommt Rat. Kommt Zeit, kommen übrigens auch die restlichen Facebook-Mitglieder, die es braucht, um die für eine elegante URL benötigten 25 zu erreichen.
Optimiert ja, optimal nein. Dafür fehlen noch irgendwelche Facebook-Daumen und Twitter-Vögel. Kommt Zeit, kommt Rat. Kommt Zeit, kommen übrigens auch die restlichen Facebook-Mitglieder, die es braucht, um die für eine elegante URL benötigten 25 zu erreichen.
Abonnieren
Posts (Atom)