Dienstag, 3. Mai 2016
Montag, 2. Mai 2016
Sonntag, 1. Mai 2016
Kosmetik-Kurs: Rouge (1985)
Zu dicke Wangen, ein zu langes Gesicht oder eine zu eckige Form? Kein Problem – wird alles weggerouged! BRAVO zeigte 1985, wie's geht. Mit nützlichen Skizzen zum Nachmalen. Und das Gesicht, das hier verschönert wurde, war wirklich SEHR rund. Allerhöchste Eisenbahn, durch einen dezenten Make-Up-Einsatz korrigierend einzugreifen. Stark! Rouge geht immer. Im Zweifelsfall darfs auch mal etwas mehr sein. Viel Glück!
Samstag, 30. April 2016
Freitag, 29. April 2016
Dienstag, 26. April 2016
Wenn's mal etwas länger dauert: Raider (1983)
![]() |
Raider, 1983 |
Könnte Snickers sein, ist aber Raider (1983). Den Slogan «Wenn's mal wieder länger dauert... » lancierte Snickers erst Jahre, bzw. Jahrzehnte später – als Raider längst Twix hiess. Die Umbenennung erfolgte bekanntlich 1991:
Die aus dem damaligen Claim abgeleitete Redewendung «Raider heisst jetzt Twix...» wird noch heute verwendet, um mit abschätzigem Unterton «alles bleibt beim Alten»-Namenswechsel, bzw. eine Art Etikettenschwindel zu beschreiben. Was der zweite Teil des Claims («...sonst ändert sich nix!») nämlich suggerierte, wird von manchen Raider-Verfechtern noch heute bestritten. In der gestern von Erdogan an Spotify verhökerten Sendung «Sanft und sorgfältig» behauptete Olli Schulz vor langer Zeit zum Beispiel einmal, Raider habe vor dem Namenswechsel weniger süss und folglich besser geschmeckt. Ob das Ernst, Satire oder bereits Schmähkritik war – ich kann es schlichtweg nicht beurteilen, da ich mich nicht aktiv an Raider erinnere. Der Namenswechsel erfolgte unter anderem, weil man den Riegel internationalisieren wollte und «Raider» auf Englisch Plünderer, Angreifer, Räuber bedeutet.
![]() |
Raider, 1983 |
![]() |
Raider, 1983 |
Montag, 25. April 2016
Grundig Beat Boy 230 Stereo (1986)
Wunderbar beschrieben, was ein portabler Kassettenspieler (im Volksmund auch «Walkman» genannt, selbst wenn dieser nicht von Sony stammte) so konnte. Zumindest Eigenschaften, unter denen sich auch Normalsterbliche etwas vorstellen konnten: UKW in Stereo, schneller Vor- und Rücklauf, ein fein justierbarer Rändelregler für die Lautstärke. Ist das Tape zu Ende, wird automatisch abgeschaltet. Batterienbetrieb mit optionalem Netzteil NR 30-75 für 100 Mark Fuffzich. Und das Beste: Schultergurt und Gürtelclip sind serienmässig dabei. Einfach Extraklasse!
Filed under:
1986,
80er,
Musikkassetten,
Technik,
Werbung
Sonntag, 24. April 2016
Ich kann mir nicht mal mehr 'ne Ratte leisten (1986)
...aber die 6 Mark Fuffzich für den neuen Katalog bring ich noch auf, echt! Um ehrlich zu sein: Bogey's war mir bis anhin kein Begriff. Ich (5) war vermutlich noch zu jung, um etwas vom «irren Superkatalog» über die «Undgroundfashion from London» mitzubekommen. Da verweise ich gerne auf einen Artikel der Seite Spontis.de, der sich (vor vier Jahren) mit dem Bogey's-Katalog, bzw. dessen Mode-Kontext auseinandergesetzt hat. Da scheint sich jemand sehr detailliert und fundiert mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben. Das ist immer gut, egal um welches Thema es geht. Einen schönen Evening Cloth zusammen!
Samstag, 23. April 2016
Rap-Geheimsprache (1991)
Nachdem Ihr euch nun mit Fixern und Dealern unterhalten könnt, widmen wir uns dem nächsten grossen Geheimnis: Der Geheimsprache der Rapper! Endlich könnt Ihr auf dem Weg zur Arbeit mit jungen Leuten ins Gespräch kommen und dabei durch echtes Fachwissen glänzen. So heisst laut Bravo (1991) «Flown» anscheindend «jemanden gnadenlos brutal niedermachen». Man lernt nie aus. Und mit «Forty» sind nicht etwas die 40 OZ fassenden Malt Liquor-Flaschen gemeint, sondern «Bier in Büchsen». What all: Nützlich! Jetzt geht's ans Vokabeln büffeln, Skeezers!
Mittwoch, 20. April 2016
Coca-Cola Super Music-Cassette (1986)
Abonnieren
Posts (Atom)