Donnerstag, 14. November 2013
Anti-Werbung: Alexanderwerk (1942)
Dass eine Firma Werbung macht, um die Kunden fern zu halten – das kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Heute schleppt sich ein iPhone-Akku nach zwei Jahren noch mit Mühe von Ladegerät zu Ladegerät. Praktischerweise kann man die Batterie nicht wechseln, ohne im Internet die Nerd-Tutorial-Akademie zu absolvieren. Und das neue Gerät macht ohnehin alles ein wenig besser. Nicht nur ein Apple-Phänomen: Die meisten Geräte gehen eher früher als später kaputt und die Reparatur lohnt sich finanziell nie. Jammer, jammer. Nein, im Ernst, diese Verbrauchs-Mentalität birgt ein gewisses Nervpotential.
Filed under:
1942,
40er,
Drittes Reich,
Haushalt,
Werbung
Dienstag, 12. November 2013
Reichardt TeleBar (1973)
Donnerstag, 7. November 2013
Tu es nicht, Rosalie! (1986)
Falls sich jemand für die Antwort interessiert (vielleicht Rosalie 2.0, die wirklich Stewardess werden möchte... wobei Stewardess sagt man heute meines Wissens auch nicht mehr... Flugbegleiterin? Kerosin-Ische? Flugdienerin? Serviertocher der Lüfte? Wolkenkellnerin? In der Zwischenzeit hat die korrekte Antwort ohnehin bereits wieder gewechselt. Aber dieser Beruf ist immer noch die Faszination in Berufsgestalt. Daran kann der Billigflugscheiss und die Ozonschicht (Big O. Rest In Peace!) nichts ändern. Die Heldinnen der Lüfte.): hier ist sie:
Filed under:
1986,
80er,
BRAVO,
Dr. Sommer,
Tu es nicht
Mittwoch, 6. November 2013
Dies und das (1997)
Heute ein kleiner Ausschnitt, was die Jugend von '97 bewegte. Sie wollte Boy- und Girlgroups bilden oder dies und das. «Dies und das» war eine Nebenrubrik der Brieffreundschafts-Anzeigen in unser aller Lieblingszeitschrift BRAVO. Bald mehr.
Dienstag, 5. November 2013
Tu es nicht, Chris! (1998)
![]() |
Schleife drum, untenrum: Hoden-Chris erklärt Sitten und Bräuche aus aller Welt, Teil 1. |
Hier die Antwort:
Filed under:
1998,
90er,
BRAVO,
Dr. Sommer,
Tu es nicht
Sonntag, 3. November 2013
Piaggio Ciao Malwettbewerb (1985)
![]() |
Piaggo Ciao (1985) |
Zurück zu Ciao: Den Malwettbewerb hatte Piaggio in der Schweiz bereits erfolgreich durchgeführt und wurde nun von Pop/Rocky wiederholt. Die Siegerbilder der Schweiz dienten als Inspiration. Eine farbige Seite wäre wohl zuviel verlangt gewesen für die Präsentation der Meisterwerke. Leider besitze ich das Heft nicht, in welchem der Wettbewerb später aufgelöst wurde. Falls jemand mehr weiss: jederzeit gerne melden.
Auch zum Thema: Der (gefährliche) Töffliplausch (1982)
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Philips LaserVision (1982)
![]() |
Befingern verboten: LaserVision |
Ein ähnliches System wurde bereits 1971 vom Medienunternehmen MCA (Music Corporation of America) entwickelt und 1978 auf dem Markt geworfen. Es hiess laut Wikipedia DiscoVision, was eigentlich auch ein ziemlich guter Name ist. 1982 brachte Philps LaserVision unter die Leute – das Thema der heutigen Anzeige. In Europa wartete auf diese Technologie scheinbar niemand. Ganz anders in Amerika, wo immerhin 2 Prozent der Haushalte mit entsprechenden Abspielgeräten ausgerüstet waren. Und in Japan waren es – festhalten! – sogar zehn Prozent. LaserVision beinhaltete als erstes Medium Audiokommentare, Trailer, Making Of und anderen Hafenkäse, den niemand braucht, aber trotzdem alle wollen. Der offizielle Weg-Ebner für DVD und Blue-Ray. Ich habe mich schon oft gefragt, wer eigentlich jemals einen Film mit Gelaber-Spur des Regisseurs geschaut hat. Wahrscheinlich nur die Nerds unter den Nerds. Irgendwelche Trekkies, die es interessiert, wieso Captain Kirk beim alternativen Ende grüne und nicht blaue Unterhosen trägt.
Mittwoch, 30. Oktober 2013
Doppelt gepoppelt: Wrangler (1977)
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Mittwoch, 23. Oktober 2013
Abonnieren
Posts (Atom)